Stichwort
Los geht's
Titel 666 Spiele: für jede Gruppe, für alle Situationen
Beschreibung Ulrich Baer bietet in diesem Buch für wenig Geld eine unglaublich umfangreiche Sammlung von Spielen aller Art für Workshops, Seminare, Jugendgruppen, Partys und viele andere Situationen. Die Spielanleitungen sind gut verständlich und erlauben auch eine Vorstellung von einem Spiel, ohne dass man es erst gespielt haben muss. Wichtige Angaben wie Art des Spiels, Anzahl der MitspielerInnen, Utensilien etc. sind ebenfalls vorhanden. Eine thematischer Index (Ratespiele, Kennenlernspiele, Interaktionsspiele etc.) erlaubt die schnelle Suche nach Spielen zu bestimmten Themen.
Autor
ISBN
Titel Alk: Fast ein medizinisches Sachbuch
Beschreibung Wie sieht ein Rausch von innen aus? Wie funktioniert eine Entgiftung? Bin ich Alkoholiker? Und wenn ja: Muss ich jetzt in die Gosse? Aus der Sicht eines Betroffenen, aber ganz ohne Betroffenheit, nähert sich Simon Borowiak dem heiklen Thema Alkoholismus mit all seinen Facetten – fachlich fundiert, aber verständlich, witzig-ironisch und dabei stets schonungslos direkt.
Titel Alkohol - Die Gefahr lauert überall!
Beschreibung Du glaubst, Du bist stark? Der Alkohol ist in jedem Fall stärker. Dieses Buch richtet sich an das Umfeld der Betroffenen, an Menschen, die mit Alkoholikern leben. Es hilft, erste Anzeichen von Sucht oder Suchtgefahr zu erkennen und soll beim richtigen Umgang mit diesen Anzeichen unterstützen. Ob in den Quengelzonen im Supermarkt, an der Kasse in der Tankstelle, auf der Speisekarte im Nobel-Restaurant, überall versteckt sich der Feind Alkohol. Du glaubst, Du bist stärker als der Alkohol? Sei Dir nicht zu sicher! Dieses Buch gibt Ratschläge, Tipps, Warnungen und Verhaltensregeln aus der Sicht eines trockenen Alkoholikers . Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit sachlichen Tipps, um die Gefahren zu erkennen. »Ich kann keine Garantie übernehmen, dass der Inhalt des Buches aus der Sucht führt, aber wenn es gelingt, einigen wenigen die Rückkehr in ein normales Leben zu ermöglichen, dann hat sich der Aufwand gelohnt«.
Titel Alkohol - Hilfeschrei
Beschreibung Burkhard Thom, seit fünfundzwanzig Jahren trockener Alkoholiker, weiß, dass nur der Hilfe bekommt, der auch Hilfe sucht. Das gilt jedoch nicht nur für Alkoholabhängige selbst, sondern auch deren sozialen Umkreis. Bis zu zehn Millionen Menschen in Deutschland halten sich im näheren Umfeld eines Suchtkranken auf. Diesen sog. Co-Abhängigen hat der Autor nun ein eigenes Buch gewidmet. In diesem bietet er Betroffenen nähere Beratung, Tipps, Verständnis und Hilfe zu ihrer jeweiligen Situation. Neben der informativen Heranführung an das bisher totgeschwiegene Thema, kommen auch Betroffene zu Wort. Es stehen Familien, Partner, Kinder, Bekannte und Kollegen im Mittelpunkt. Du bist nicht allein. Lass Dir helfen.
Titel Alkohol im Unternehmen
Beschreibung Alkohol im Unternehmen: Prävention und Intervention (Praxis der Personalpsychologie, Band 7) Das Buch bietet einen fundierten Überblick über den derzeitigen Stand der betrieblichen Alkohol- und Suchtprävention, die vorliegenden Praxismodelle und die erreichten Qualitäts- standards. Schlüsselkriterien und Erfolgsfaktoren für die drei Haupt-Entwicklungslinien betrieblicher Präventionsprogramme – Reduktion des Konsumniveaus, Intervention bei Problemfällen und Aufbau eines funktionierenden Hilfesystems – werden strukturiert dargestellt und veranschaulicht. Dabei werden bewährte Best-practice-Modelle und der sich abzeichnende Innovationsbedarf angesichts veränderter Arbeits- und Führungslandschaften sowie knapper Ressourcen nachvollziehbar und anschaulich beschrieben. Zahlreiche praktische Tipps für relevante Situationen, wie z.B. Umgang mit Akutsituationen, Mitarbeitergespräch, Case Management, rechtliche Aspekte, Projektgestaltung und Kampagnen, und viele Hinweise auf zielgruppenspezifische Fragestellungen runden den Band ab. Die organisationspsychologische Perspektive ermöglicht die Übertragung der grundlegenden Strategien und operativen Arbeitsansätze auch auf andere Prozesse, die durch die Themenstellung berührt werden, wie z.B. Fragen der Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung, Führungskräfteentwicklung, Entwicklung der Kommunikations- und Feedbackkultur, und regt zum Nachdenken über andere kritische Führungsthemen und Change-Themen an.
Titel Alkohol – Kein gewöhnliches Konsumgut
Beschreibung Aus der Perspektive der Gesundheitsforschung ist Alkohol kein gewöhnliches Konsumgut. Alkohol hat weltweit Folgen für Individuen und Gesellschaften bis hin zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Alkohol hat darüber hinaus einen ungünstigen Einfluss auf viele Aspekte des sozialen Lebens. Gesundheitspolitik und Alkoholforschung haben zum Ziel, diesen Auswirkungen sinnvoll zu be- gegnen. Was sind alkoholpolitische Maßnahmen? Warum sind sie wichtig? Welche Interventionen sind effektiv? Das Buch beleuchtet die neuesten Erkenntnisse zur Effizienz nationaler und internationaler alkoholpolitischer Maßnahmen. Der Fokus liegt auf Empfehlungen hinsichtlich der wichtigsten Strategien: Besteuerung und Preispolitik, Regulierung von Kauf und Verkauf von alkoholischen Getränken, Modifizierung der Trinksituation, Maßnahmen gegen Trunkenheit am Steuer, Regulierung der Werbung für Alkohol, Präventions- und Therapieprogramme. Der deutschen Ausgabe sind drei Kapitel zur Alkoholpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz beigefügt. Diese Beiträge diskutieren u.a. die Frage ob und wie die Ergebnisse auf den deutschen Sprachraum übertragen und welche Maßnahmen umgesetzt werden können.
Titel Alkoholabhängigkeit.
Beschreibung Alkoholabhängigkeit. Ein Leitfaden zur Gruppentherapie, inkl. CD-ROM Dieser Leitfaden beinhaltet eine umfassende, übersichtliche und in sich abgeschlossene Therapieeinheit für die strukturierte Behandlung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit. Er wurde für ambulante und stationäre Gruppentherapien entwickelt und evaluiert, bietet aber auch wertvolle Anregungen für die einzeltherapeutische Arbeit mit alkoholabhängigen Patienten. Neu ist die Integration aktueller Befunde aus der Neurobiologie sowie der sich daraus ableitenden Folgerungen für die psychotherapeutische Behandlung. Die Beschreibung der einzelnen Therapiemodule mit einfacher Verfügbarkeit der Arbeitsmaterialien auf CD-ROM ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Integration des Konzeptes in den therapeutischen Alltag.
Titel Alkoholabhängigkeit. Frauen und Sucht
Beschreibung Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute haben cirka 10 Millionen Deutsche Alkoholprobleme. Davon sind ein Drittel (3,3 Millionen) Frauen. Alkoholabhängig und/oder medikamentenabhängig sind in Deutschland schätzungsweise 1,4 Millionen Frauen. Dazu kommen etliche Frauen mit Essstörungen. Dies alles mit steigender Tendenz und einer nicht greifbaren Dunkelziffer. Bei den meist lange Zeit versteckten Suchtformen fallen Frauen dabei kaum „aus der Rolle", und selbst in den größten Notzeiten verhalten sie sich angepasst und unauffällig. Meistens gelingt es ihnen über einen sehr langen Zeitraum die Fassade eines ?normalen Lebens? aufrecht zu erhalten. Um 1900 war der Anteil trinkender Frauen sehr gering. In den 50er Jahren trank die deutsche Frau höchstens mal auf Familienfeiern oder gemeinsam mit anderen beim Kaffeekranz. Das ?deutsche Fräulein? trank nur, wenn ein Mann sie ausführte, aber dann auch immer in Maßen, weil in der Einladung zu einem alkoholischen Getränk auch immer der Versuch einer Verführung mitschwang. Voreheliche Kontakte entehrten die Frau in den Augen der Gesellschaft. Auch sind es mittlerweile immer mehr Frauen, die trinken. Das Verhältnis alkoholabhängiger Frauen und Männer wurde lange Zeit auf 1:10 geschätzt. Seit den 70er Jahren ist das Verhältnis 1:4 mit einer Tendenz zum Verhältnis 1:3. Dies führt dazu, dass sich die Forschung verstärkt dem Thema Frauen und Sucht widmet. Seit den 70er Jahren wird vermutet, dass Frauen in dem Maße das Trinkverhalten von Männern annehmen, wie ihre Emanzipation heran schreitet und sie sich in Lebensstilen und Berufen bewegen, die denen der Männer ähnlich sind. Das heißt mit der Wandlung und Erweiterung des weiblichen Rollenverständnisses und des Rollenbildes hat sich auch das Trinkverhalten von Frauen geändert. Alkohol scheint zur Emanzipation dazuzugehören.
Titel Alkoholatlas Deutschland 2017
Beschreibung Alkohol ist in geringen Mengen genossen zwar gesundheitlich wenig bedenklich, in größeren Mengen konsumiert schädigt er aber viele Organe des Körpers und ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung der häufigsten Todesursachen: Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes. Ein übermäßiger Alkoholkonsum ist außerdem häufig eine Ursache für Unfälle und Gewalttaten. Insgesamt verursacht der Alkoholkonsum daher großes menschliches und gesellschaftliches Leid. Der Alkoholatlas Deutschland 2017 gibt erstmals in einem übersichtlichen Gesamtwerk einen umfassenden Überblick über alkoholische Getränke, die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den Körper und die Folgen für die Gesellschaft. Er fasst die aktuellsten Daten zum Alkoholkonsum zusammen und verdeutlicht die regionalen Unterschiede im Konsum und die daraus resultierenden regional unterschiedlich hohen Zahlen alkoholbedingter Erkrankungen und Todesfälle. Gleichzeitig zeigt er mögliche Maßnahmen und aktuell durchgeführte Aktivitäten zur Prävention des riskanten Alkoholkonsums auf. Der Alkoholatlas Deutschland 2017 bietet mit seinen anschaulichen Grafiken und Karten und den kurzen, prägnanten Texten vielschichtige Informationen. Er ist ein leicht verständliches und ansprechendes Handbuch für politische Entscheidungsträger, Journalisten, Angehörige aller Gesundheitsberufe und Lehrende.
Titel Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen
Beschreibung (Sucht: Risiken – Formen – Interventionen) Stimulanzien wie Amphetamine (Speed, Meth, Crystal), MDMA (Ecstasy) und neuere Designerdrogen gehören zu den populärsten illegalen Drogen nach Cannabis. Das Werk bietet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich anwendungsorientierten Überblick über die verschiedenen Substanzen, ihre zunehmende Verbreitung, neurobiologische Wirkungen, Akuteffekte und Langzeitfolgen. Erklärungsmodelle zur Entwicklung von Konsum und Abhängigkeit und psychosoziale Risikokonstellationen werden ausführlich erläutert. Substanzspezifisch umfassend beschrieben sind Diagnostik, Therapieansätze und konkrete Interventionsstrategien.
Titel Anleitung zum Unglücklichsein
Beschreibung Paul Watzlawick hat mit seiner »Anleitung zum Unglücklichsein« einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen »Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Nach der Lektüre werden auch Sie begreifen, warum Sie den Nachbarn, den Sie um einen Hammer baten, am liebsten erschlagen würden.
Paul Watzlawick hat mit seiner »Anleitung zum Unglücklichsein« einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen »Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Nach der Lektüre werden auch Sie begreifen, warum Sie den Nachbarn, den Sie um einen Hammer baten, am liebsten erschlagen würden.
Titel Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung
Beschreibung Das Interesse an Motivierender Gesprächsführung (MI – Motivational Interviewing), einer empirisch gestützten klinischen Methode, ist in den letzten Jahren geradezu explosionsartig angestiegen und hat die Bereiche der Behandlung, der Interventionsentwicklung und der Forschung erfasst. Der gewaltige Anstieg des Interesses an der – ursprünglich aus dem Bereich Abhängigkeit und Sucht stammenden – Methode hat eine ebenso große Zunahme des Bedürfnisses nach Möglichkeiten, MI professionell zu erlernen, zur Folge gehabt. Das Ziel dieses sehr leserfreundlichen Arbeitsbuches besteht darin, praktische Kompetenz in der Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung zu entwickeln. Es enthält zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus unterschiedlichsten klinischen Settings sowie Beispielinteraktionen und konkrete Übungen zu bestimmten Aspekten der MI-Praxis in Psychotherapie, Medizin, Sozialarbeit und Beratung. Der Leser wird dabei Schritt für Schritt mit der Nutzung der wichtigsten MI-Fertigkeiten vertraut gemacht: Hervorheben der Wichtigkeit einer Verhaltensänderung, Auflösen von Ambivalenz, Stärken der Selbstverpflichtung zur Veränderung und Aushandeln eines Veränderungsplans. MI-Professionals wie auch MI-Novizen werden viel praktischen Nutzen aus diesem Buch ziehen. Mit zahlreichen Übungs-Arbeitsblättern zum Kopieren.
Titel Augmented Virtual Reality/Chancen, Risiken...
Beschreibung Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik – Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Techniken Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind momentan aktueller denn je und erhalten dank Spielen wie -Pokemon Go- und neuen Entwicklungen wie der -Hololens- von Microsoft immer mehr Aufmerksamkeit. Sowohl im betrieblichen, als auch im privaten Bereich erschlieen sich dank der Entwicklungen immer neue Moglichkeiten, die einen hohen Mehrwert bieten konnen. In der Studienarbeit werden daher neben den technischen Grundlagen von AR und VR vor allem die Chancen und Risiken dieser Technologien, sowie die Einsatzmoglichkeiten im betrieblichen und privaten Umfeld erlautert. Auerdem werden weitere Entwicklungsmoglichkeiten fur die Zukunft aufgezeigt.
Titel Bindung und Sucht
Beschreibung Oft beginnt die Sucht mit dem Versuch, großen Stress durch Suchtmittel erträglicher zu machen, anstatt ihn mit Hilfe von Bindungspersonen abzubauen. Auslöser können traumatische Erfahrungen, schwierige psychische Entwicklungsbedingungen oder unlösbare Konfliktsituationen sein. Meistens tritt eine kurzfristige Entspannung ein. Besteht der Stress jedoch weiter, wird er chronisch, dann führt der regelmäßige Griff zum Suchtmittel schnell in eine psychische und körperliche Abhängigkeit. Ist erst einmal das Suchtmittel zur »sicheren Bindungsperson« geworden, wird die Therapie schwierig. Die Beiträge zeigen eindeutig: Es gibt einerseits einen Zusammenhang zwischen Bindung und Sucht, andererseits zwischen Suchtmittel und Bindungsfähigkeit, wobei unterschiedliche Bindungstypen nach unterschiedlichen Substanzen, also z.B. Opiaten, Ecstasy, Alkohol, süchtig sein können.
Titel Co-Abhängigkeit
Beschreibung Angehörige eines suchtkranken Menschen werden oft selbst in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt, gekränkt und auch in vielen Fällen psychisch oder physisch krank. Andererseits stützen sie das Suchtverhalten auffallend häufig und tragen so zur Stabilisierung des ungesunden Systems bei. In den USA haben die Betroffenen selbst den Begriff der „Co-Abhängigkeit“ geprägt und Methoden entwickelt, ihre eigene Rolle in diesem Gefüge zu reflektieren und zu verändern. Die Autorin stellt amerikanische Ansätze vor, die sich in den Bereichen der Selbsthilfe, Beratung, Einzel- und Familientherapie bewährt haben. Die Einführung zur dritten Auflage der ersten Monografie im deutschsprachigen Raum zum Thema Co-Abhängigkeit gibt einen Überblick über die gegenwärtige Entwicklung in der Arbeit mit Angehörigen von Suchtkranken und der Sichtweise von Co-Abhängigkeit. Ein aktualisiertes Literatur- und Adressenverzeichnis ergänzt den Anhang.
Angehörige eines suchtkranken Menschen werden oft selbst in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt, gekränkt und auch in vielen Fällen psychisch oder physisch krank. Andererseits stützen sie das Suchtverhalten auffallend häufig und tragen so zur Stabilisierung des ungesunden Systems bei. In den USA haben die Betroffenen selbst den Begriff der „Co-Abhängigkeit“ geprägt und Methoden entwickelt, ihre eigene Rolle in diesem Gefüge zu reflektieren und zu verändern. Die Autorin stellt amerikanische Ansätze vor, die sich in den Bereichen der Selbsthilfe, Beratung, Einzel- und Familientherapie bewährt haben. Die Einführung zur dritten Auflage der ersten Monografie im deutschsprachigen Raum zum Thema Co-Abhängigkeit gibt einen Überblick über die gegenwärtige Entwicklung in der Arbeit mit Angehörigen von Suchtkranken und der Sichtweise von Co-Abhängigkeit. Ein aktualisiertes Literatur- und Adressenverzeichnis ergänzt den Anhang.
Titel Co-Abhängigkeit: Die Sucht hinter der Sucht
Beschreibung Menschen, die im Umfeld von Suchtkranken leben, haben es schwer, persönliche Klarheit zu bewahren. Sie sind ständig in Gefahr, ihren eigenen, latenten Krankheiten zu verfallen. Doch immer noch wird die sogenannte Co-Abhängigkeit nicht als eigenständige Krankheit betrachtet.Mit ihrem Konzept der Co-Abhängigkeit geht die Psychotherapeutin Anne Wilson Schaef diesem psychosozialen Phönomen auf den Grund und zeigt auf, wie tief diese Krankheit in unserer Gesellschaft verwurzelt ist.
Menschen, die im Umfeld von Suchtkranken leben, haben es schwer, persönliche Klarheit zu bewahren. Sie sind ständig in Gefahr, ihren eigenen, latenten Krankheiten zu verfallen. Doch immer noch wird die sogenannte Co-Abhängigkeit nicht als eigenständige Krankheit betrachtet.Mit ihrem Konzept der Co-Abhängigkeit geht die Psychotherapeutin Anne Wilson Schaef diesem psychosozialen Phönomen auf den Grund und zeigt auf, wie tief diese Krankheit in unserer Gesellschaft verwurzelt ist.
Titel Das erste Glas / Totentanz
Beschreibung Fern auf der Allee tippeln Leute heran. Sie tragen Hüte, Kränze, schwarze Regenschirme und bleiche Gesichter. Erbschaftsstress. Ein magisches Haus, diese Kapelle - und keine Wolken am Himmel. Ein öffentliches Gebäude, das ein behördlich genehmigtes Erlebnis verschafft. Allgemeingültige behördliche Wahrheiten. Die Öffentlichkeit fordert von mir Wahrheiten ab, ohne dass ich mich wehren könnte, und diese Wahrheiten zerstückelt ein Amt in Vorgänge. Ich möchte mit einem Menschen reden, doch sie liegen unter der Krümelerde und schweigen. Warum schweigen sie? Wir müssten diskutieren im genau geordneten Schachbrettmuster anderer Skelette. Die Damen in Weiß und die Herren in Schwarz. Sehr seriös und übers Suchtproblem. Leider bin ich der einzige, der sitzen muss und nicht bequem liegen darf, denn ich bin noch in der Welt. Ja, ich brauche einen Schluck. Die Flasche ist leer. Alkohol, meine Damen und Herren da unten, ist eigentlich ein Gas und nur dazu da, sich im menschlichen Körper zu entspannen.
Titel Das etwas andere Rhetorik-Training
Beschreibung Das etwas andere Rhetorik-Training oder "Frösche können nicht fliegen". Frösche können nicht fliegen. Der Redner soll sich beim Reden nicht verbiegen. Er muss seine Ängste vor einer Blamage überwinden und darauf vertrauen, dass im Publikum keine Hyänen sitzen, die nur darauf warten, ihn zu zerfleischen. In diesem Sinne und mit dem Augenzwinkern des erfahrenen Trainers nimmt Bernd-Wolfgang Lubbers seine Leser mit auf seinen Rhetorik-Kurs. Anschaulich, nachvollziehbar und leicht verständlich spricht er sie an.
Das etwas andere Rhetorik-Training oder "Frösche können nicht fliegen". Frösche können nicht fliegen. Der Redner soll sich beim Reden nicht verbiegen. Er muss seine Ängste vor einer Blamage überwinden und darauf vertrauen, dass im Publikum keine Hyänen sitzen, die nur darauf warten, ihn zu zerfleischen. In diesem Sinne und mit dem Augenzwinkern des erfahrenen Trainers nimmt Bernd-Wolfgang Lubbers seine Leser mit auf seinen Rhetorik-Kurs. Anschaulich, nachvollziehbar und leicht verständlich spricht er sie an.
Titel Der deutsche Durst
Beschreibung Illustrierte Kultur- und Sozialgeschichte.Das Bedürfnis nach geselligem Trinken als wichtige Form der sozialen Kommunikation war bei den alten Germanen genauso ausgeprägt wie bei den Deutschen des 20. Jahrhunderts. Im Verlauf der deutschen Geschichte gab es allerdings gewaltige Unterschiede in der Mäßigkeit oder Unmäßigkeit, mit der dem Trinken gefrönt wurde, in den Trinksitten oder auch in der Beförderung einerseits und der Reglementierung andererseits durch die Obrigkeit. Diese unterschiedlichen Entwicklungslinien verfolgen die Autoren mit viel Liebe zum historischen Detail und großer Freude am Fabulieren, unterlegen sie mit anekdotischem Material, eindrucksvollen Fotos und Originaldokumenten.
Titel Der Trinker
Beschreibung Untergang eines Kleinbürgers. In gut zwei Wochen, bis zum 21. September 1944, schrieb Fallada seinen persönlichsten Roman nieder. Zu der Zeit lebte er auf richterlichen Beschluss für dreieinhalb Monate in der Strelitzer Landesanstalt. Vorangegangen war ein Streit mit seiner geschiedenen Frau, bei dem Fallada einen ungezielten Schuss aus seinem Terzerol abgab. „Solange ich schreibe, vergesse ich die Gitter vor dem Fenster“, teilte er seiner Mutter in einem Brief mit. Umgeben von kranken Kriminellen, Wärtern und Pflegern, selten ungestört, schrieb Fallada nicht nur den Roman, sondern noch fünf Erzählungen und seine Sicht auf die Nazizeit nieder. Um das Manuskript zu schützen, tarnte er es durch Unleserlichkeit: fertige, eng beschriebene Manuskriptblätter stellte er auf den Kopf und schrieb in den Zwischenräumen zurück. Mitunter wiederholte er den Vorgang, so dass die Seiten wie mit einer Geheimschrift bedeckt erschienen. In monatelanger Entzifferungsarbeit wurde der Roman nach Falladas Tod im Aufbau-Verlag rekonstruiert. In dieser Fassung erschien er als Lizenzausgabe 1950 im Rowohlt-Verlag, 1953 im Aufbau-Verlag. „Ein zeitloses Dokument über die Abgründe einer Sucht.“ Nürnberger Nachrichten „Indem Hans Fallada das Leiden Sommers beschrieb, legte er auch Zeugnis von sich selbst ab.“ Der Tagesspiegel
Titel Die Gurgel Berlins
Beschreibung Nicht nur Kaiser Wilhelm II. regiert um 1900 unangefochten in der Hauptstadt des Deutschen Reiches ? nein, König Alkohol ist mindestens genauso an der Macht und spielt eine enorm wichtige Rolle in allen Bereichen des Berliner Alltags. Der GURGEL-„Klassiker“ von Magnus Hirschfeld belegt und beschreibt dies detailliert. Die hier vorliegende Neuausgabe lädt dazu ein, das heutige Herrschaftssystem der legalen Droge Alkohol unter die Lupe zu nehmen.
Titel Die Liebe und der Suff ...
Beschreibung Die Liebe und der Suff ...: Schicksalsgemeinschaft Suchtfamilie Hochprozentige Liebe: Die vielen Gesichter der Sucht Ein praktischer Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis. Zur Prävention von Sucht in der Gesellschaft.
Titel Die Psychologie des blauen Dunstes
Beschreibung Be-Deutung und Chance des Rauchens. Die Autoren entschlüsseln in ihrem Buch die seelischen Muster des Rauchens und helfen Ihnen, sich von Ihren unbewussten gesundheitsschädlichen Gewohnheiten zu verabschieden und über das bewusste Ritual die Fessel der Nikotinsucht abzustreifen.
Titel Die Suchtfibel
Beschreibung Die Suchtfibel hilft mit gleichermaßen verständlichen wie fachlich korrekten Informationen Betroffenen, deren Angehörigen und Fachleuten sich Grundwissen über Sucht und Abhängigkeit anzueignen, das Wesentliche über die am weitesten verbreiteten Suchtformen zu erfahren, sich selbst bzw. Betroffene besser zu verstehen, Wege aus der Sucht und die notwendigen Schritte dafür zu kennen, die Befreiung von der Sucht vorzubereiten und zu begleiten.
Die Suchtfibel hilft mit gleichermaßen verständlichen wie fachlich korrekten Informationen Betroffenen, deren Angehörigen und Fachleuten sich Grundwissen über Sucht und Abhängigkeit anzueignen, das Wesentliche über die am weitesten verbreiteten Suchtformen zu erfahren, sich selbst bzw. Betroffene besser zu verstehen, Wege aus der Sucht und die notwendigen Schritte dafür zu kennen, die Befreiung von der Sucht vorzubereiten und zu begleiten.
Titel Drogen & Sucht
Beschreibung Drogen u. Sucht: Ein Handbuch über alles, was Sie wissen müssen. Helmut Kuntz ist Familientherapeut und erfahrener Suchtexperte. Seit Jahren führt er an Schulen Kurse zur Suchtprophylaxe durch und arbeitet zusammen mit Jugendlichen im Rahmen von präventiven und therapeutischen Maßnahmen.
Titel Dunkelblau: Wie ich meinen Vater an den Alkohol ..
Beschreibung Dunkelblau: Wie ich meinen Vater an den Alkohol verlor Ein paar Gläser Wein, eine Flasche Bier mehr, na und? Alkohol ist das Schmiermittel unserer Gesellschaft. Was Dominik Schottner nüchtern feststellt, betrifft ihn selbst unmittelbar: Sein eigener Vater war Alkoholiker. Über viele Jahre hat die Familie weggeschaut, hat hilflos miterleben müssen, wie sich ein Mensch immer tiefer ins Verderben säuft. Jetzt spürt der Sohn dem Verhängnis nach und fragt: Wie hätten wir meinem Vater helfen können? Erschütternd offen erzählt er die Geschichte seines alkoholkranken Vaters und sein eigenes Erwachsenwerden im Schatten der Sucht. Ein bewegendes Dokument über die zerstörerische Droge Alkohol – und die Kraft, die man braucht, um gegen sie zu bestehen.
Titel Einführung in die Gruppendynamik
Beschreibung Endlich gibt es wieder eine aktuelle Einführung in die Gruppendynamik! Sie gibt einen Überblick zu relevanten Konzepten und Sichtweisen der Gruppendynamik und deren praktischer Bedeutung. Die sozialpsychologische Tradition der Gruppendynamik wird hier fruchtbar ergänzt durch aktuelle systemische Sichtweisen. Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für Gruppen und Teams. Es zeigt auf, wie in Trainingsgruppen soziale Kompetenzen erworben werden können, die für das Steuern und Leiten von Gruppen und Teams notwendig und hilfreich sind.
Titel Erebos
Beschreibung In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht - Erebos. Wer es startet, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Regeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und wer gegen die Regeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann Erebos auch nicht mehr starten. Erebos lässt Fiktion und Wirklichkeit auf irritierende Weise verschwimmen: Die Aufgaben, die das Spiel stellt, müssen in der realen Welt ausgeführt werden. Auch Nick ist süchtig nach Erebos - bis es ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen ... Auszeichnungen: - Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 (Jugendjury) - Ulmer Unke 2010 - Buch des Monats März 2010 (Jubu-Crew Göttingen) - Goldene Leslie 2011 - Goldener Bücherwurm 2011 - Preis der Moerser Jugendbuchjury 2011 Mehr Infos zu Buch und Autorin unter: www.Ursula-Poznanski.de
Titel Fluchtversuche aus dem Hamsterrad
Beschreibung Fluchtversuche aus dem Hamsterrad: Vom Leben mit und ohne Sucht Dieser Roman macht nicht betroffen, er zieht einen tief runter. Und wer glaubt, mir kann das nicht passieren, der irrt.Die Geschichte geht an die Grenzen des Erträglichen, ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, fern von Politikerwirklichkeit und Kuschel-TV.Der Roman ist naturbelassen, das heißt nicht lektoriert, nicht zielgruppenorientiert zurechtgeschrieben oder aufgehübscht - neudeutsch Öko. Er überfällt Sie in einer Sprache, die so noch nie aufgeschrieben wurde, so unwiederstehlich.
Dieser Roman macht nicht betroffen, er zieht einen tief runter. Und wer glaubt, mir kann das nicht passieren, der irrt.Die Geschichte geht an die Grenzen des Erträglichen, ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, fern von Politikerwirklichkeit und Kuschel-TV.Der Roman ist naturbelassen, das heißt nicht lektoriert, nicht zielgruppenorientiert zurechtgeschrieben oder aufgehübscht - neudeutsch Öko. Er überfällt Sie in einer Sprache, die so noch nie aufgeschrieben wurde, so unwiederstehlich.
Titel Gefühle verstehen, Probleme bewältigen
Beschreibung Eine Gebrauchsanleitung für Gefühle 1. Sie fühlen, wie Sie denken 2. Zwei Regeln für gesundes Denken 3. Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft 4. Wie Sie sich motivieren 5. Machen Sie Schluß mit Ihren Minderwertigkeitsgefühlen 6. Ängste und wie man sie überwindet 7. Verbannen Sie Ihre Schuldgefühle aus Ihrem Leben 8. Was Sie bei Depressionen tun können 9. Selbstbewußtsein kann man lernen 10. Liebe und Partnerschaft 11. Eifersucht und was dahinter steckt 12. Probleme beim Sex und was man dagegen tun kann 13. Mensch ärgere dich nicht Doris Wolf und Rolf Merkle arbeiten als Psychotherapeuten in eigener Praxis. In ihren Büchern geben sie die Hilfestellungen weiter, die sich Tag für Tag in ihrer Praxis bewähren.
1. Sie fühlen, wie Sie denken 2. Zwei Regeln für gesundes Denken 3. Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft 4. Wie Sie sich motivieren 5. Machen Sie Schluß mit Ihren Minderwertigkeitsgefühlen 6. Ängste und wie man sie überwindet 7. Verbannen Sie Ihre Schuldgefühle aus Ihrem Leben 8. Was Sie bei Depressionen tun können 9. Selbstbewußtsein kann man lernen 10. Liebe und Partnerschaft 11. Eifersucht und was dahinter steckt 12. Probleme beim Sex und was man dagegen tun kann 13. Mensch ärgere dich nicht Doris Wolf und Rolf Merkle arbeiten als Psychotherapeuten in eigener Praxis. In ihren Büchern geben sie die Hilfestellungen weiter, die sich Tag für Tag in ihrer Praxis bewähren.
Titel Gruppen souverän leiten
Beschreibung Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen Ein Training, das so zäh wie Sirup verläuft, ein Teilnehmer, der mit ständigen Zwischenfragen nervt, ungerechtfertigte Kritik auf einem Evaluationsbogen oder unerwartet heftige Emotionen in einer Gruppe: Auch Trainer, die ihr Fach exzellent beherrschen und äußerst professionell arbeiten, können in derart schwierige Situationen geraten. Etwas oder jemand bringt einen aus dem Gleichgewicht, man gerät ins Stolpern und weiß nicht mehr weiter. Meistens liegt es nicht an den fachlichen Fertigkeiten, sondern an einem selbst: Man fühlt sich innerlich angegriffen und reagiert in einer unerwarteten Situation nicht professionell und souverän. Anhand von fünf bekannten Konzepten aus der Psychologie, nämlich der Kampf-, Flucht- und Erstarrungsreaktion, der Transaktionsanalyse, der Rational-Emotiven Therapie, der Übertragung und der kognitiven Dissonanz, beleuchtet die Autorin schwierige Situationen in Trainings. Verständliche Erklärungen, praktische Tipps und zahlreiche anschauliche Beispiele zeigen Trainern Wege auf, wie sie Stolpersteine erkennen, mit herausfordernden Situationen umgehen und wieder in ihre professionelle Trainerrolle zurückfinden können. Anhand von fünf bekannten Konzepten aus der Psychologie, nämlich der Kampf-, Flucht- und Erstarrungsreaktion, der Transaktionsanalyse, der Rational-emotiven Therapie, der Übertragung und der kognitiven Dissonanz, beleuchtet die Autorin schwierige Situationen in Trainings. Verständliche Erklärungen, praktische Tipps und zahlreiche anschauliche Beispiele zeigen Trainern Wege auf, wie sie Stolpersteine erkennen, mit herausfordernden Situationen umgehen und wieder in ihre professionelle Trainerrolle zurückfinden können.
Titel Haschisch.
Beschreibung Haschisch. Konsum - Wirkung - Abhängigkeit - Selbsthilfe - Therapie Haschisch oder Marihuana sind die am häufigsten gebrauchten illegalen Drogen unserer Zeit. Der erfahrene Suchtexperte Helmut Kuntz gibt Rat für Konsumenten, ihre Angehörigen und Freunde. Ohne Vorurteile über die »Faszination« der Droge klärt er aber auch über alle damit einhergehenden Risiken auf. Das Besondere an diesem Buch ist sein gründlicher Einblick in den Drogenalltag und in die Lebenswirklichkeit der vorwiegend jungen Konsumenten. Aus seiner langjährigen Beratungspraxis schildert der Autor authentische familiäre und außerfamiliäre Muster, die eine Abhängigkeit und den Missbrauch von Haschisch begünstigen. Jeweils ein »Service-Kapitel« für Mütter, Väter und für junge Erwachsene schließen das Buch ab. »Es braucht auf dem Büchermarkt ein lesefreundliches allparteiisches Werk zu Cannabis auf dem neuesten Sachstand, von dem Erwachsene wie Jugendliche, Konsumenten wie Nichtkonsumenten gleichermaßen profitieren.« Helmut Kuntz
Titel Hau ab, du Flasche
Beschreibung Immer häufiger greift Roland zur Flasche, wenn es Pro-ble-me gibt. Lange merken die Eltern nicht, wie abhängig Roland schon ist. Bis zu jenem Tag, als er den Brillantring seiner Mutter versetzt, weil er wieder einmal dringend Geld braucht. ? Kann sich Roland jetzt noch selber «aufs Trockene» retten? Genügt es, dass die Eltern gemeinsam mit ihm einen neuen Anfang versuchen wollen? Ein Buch zum Thema Jugendalkoholismus, das nicht nur Jugendliche, sondern auch ihre Eltern lesen sollten. Aufgenommen in die Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.
Titel heimlich - unheimlich ...habe ich getrunken
Beschreibung heimlich - unheimlich ...habe ich getrunken (Mutmachbuch) Bernd Goebel schildert hier den Alkoholismus anhand seiner eigenen Geschichte. Er hat 13 bis 15 Jahre seines Lebens getrunken. Dabei durchlief er diese furchtbare Krankhei vom Genuss bis hin in die Abhängigkeit. In diesem Buch erzählt er sehr persönlich und offen seine Geschichte vom ersten Bier bis zu seiner Entgiftung, der folgenden Therapie und dem abstinenten Leben danach. Das Buch richtet sich an alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten, die sich über die Krankheit Alkoholismus aus der Sicht eines trockenen Alkoholikers informieren möchten. Auch seine Familie kommt dabei ausführlich zu Wort. Ein ermutigendes Buch. Bernd Goebel ist Jahrgang 1965. er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und wohnt in Attendorn im Sauerland.
Titel Ich befreie mich von deiner Sucht
Beschreibung Ich befreie mich von deiner Sucht: Hilfen für Angehörige von Suchtkranken In Deutschland gibt es über acht Millionen Kinder, PartnerInnen, Eltern oder Arbeitskollegen, die von der Suchtkrankheit eines Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung betroffen sind. Bisher kümmert sich unsere co-abhängige Gesellschaft mit all ihren Institutionen einseitig um die Süchtigen. Die Angehörigen sind dagegen ohne Lobby und leiden im Stillen lange Zeit stärker als die Suchtkranken. Nur selten finden sie die Kraft, den Teufelskreis der Co-Abhängigkeit ohne Hilfe durch Psychotherapie oder Selbsthilfegruppen zu durchbrechen. Helmut Kolitzus wendet sich in seinem neuen Buch direkt an die Angehörigen von Suchtkranken. Am Beispiel einzelner Schicksale und Therapieverläufe aus der Praxis entwirft er ein Bild der Problematik und der Lösungsmöglichkeiten. Angehörigen wie Fachpersonal aus Helferberufen werden damit Wege aus der Sucht bzw. Co-Abhängigkeit aufgezeigt, die zwar häufig beschwerlich, aber für alle Beteiligten hilfreich sind.
Titel Ich fang noch mal zu leben an
Beschreibung Mit dem Umzug nach Los Angeles erfüllt sich Diana Beate Hellmann einen langgehegten Traum. Die erfolgreiche Autorin will in Kalifornien neu beginnen. Doch unter der Oberfläche eines schönen Lebens ist sie eine zutiefst unglückliche junge Frau. Denn sie leidet an einer der tückischsten Krankheiten unserer Zeit: Alkholismus. Niemand kann ihr helfen außer sie selbst. Wird sie es schaffen, die Krankheit zu besiegen?
Titel Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste....
Beschreibung Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will Ein erfülltes Leben haben wir, wenn wir das tun, was wir lieben. Doch was, wenn wir gar nicht wissen, was wir wirklich wollen? Barbara Sher gibt eine ebenso praktische wie erfrischende Anleitung, wie wir wieder Zugang zu unseren Wünschen und Träumen finden, sie in konkrete Ziele verwandeln und schließlich Schritt für Schritt verwirklichen können.
Titel Im Teufelskreis der Lust
Beschreibung Im Teufelskreis der Lust: Raus aus der Belohnungsfalle! Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben", herausgegeben von Wulf Bertram. Wenn zu viel nicht genug ist ... Wir besitzen so viel, sind so satt und leben so lange wie keine Generation zuvor. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen unglücklich, unzufrieden und krank. Warum das so ist, erklärt der Autor anhand der Ergebnisse der modernen Hirnforschung: Die Ursache liegt im Belohnungssystem unseres Gehirns. Schymanskis Modell erklärt äußerst plausibel und „wie nebenbei“ auch die häufigsten seelischen und körperlichen Zivilisationsfolgen – angefangen bei ADHS über Depressionen bis hin zu Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sein ebenso fundiertes wie unterhaltsames Buch liest sich wie eine Entdeckungsreise. Seine Befunde allerdings stellen die Angemessenheit der „zivilisierten“ Lebensweise genauso in Frage wie einen Großteil der heute praktizierten, auf Symptomunterdrückung ausgerichteten Medizin. Am Ende bleibt das Fazit: Besserung ist möglich. Sie beginnt bei jedem Einzelnen selbst. Dieses Buch liefert gute Gründe dafür, warum freiwilliger Verzicht, Entschlackung und Entschleunigung zu einem Gewinn an Zufriedenheit, Achtsamkeit und Lebensqualität führen, zu wirklicher Gesundheit und sehr wahrscheinlich auch zu höherer Lebenserwartung. Und das nicht nur bei Esoterikern und buddhistischen Bettelmönchen, sondern auf ganz rationaler Basis bei jedem Einzelnen von uns. Besuchen Sie uns auf http://www.schattauer.de/de/news/presse/multimedia/archiv-podcasts/schymanski.html und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und zu Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Belohnungssystem, Lustzentrum, Habituation, Angststörung, Schlafstörung, ADHS, Depression, Sucht, Stress, Lebenszufriedenheit, Entschleunigung, psychische Erkrankungen, Habituationsmodell, Zivilisationskrankheiten, Zufriedenheit, Glück
Titel In guten und in schlechten Tagen: Mein Leben
Beschreibung Lieber Gott, halt die Welt an, ich will aussteigen", fleht Susanne Juhnke nach dem x-ten Alkoholexzess ihres Mannes. Doch weder für sie, noch für den berühmten Entertainer gibt es ein Entrinnen. In guten und in schlechten Tagen, in Zusammenarbeit mit Beate Wedekind entstanden, schildert auf eindringliche Weise ihr Leben an der Seite von Harald Juhnke. Das erste Kapitel zeigt eine unbeschwerte Jugend im Berlin der 60er-Jahre. Der attraktiven Halbchinesin steht die Welt offen. Aus aufgeschlossenem intellektuellen Elternhaus, umschwärmt von reichen Freunden, genießt die aufstrebende Schauspielerin ihr Leben. Dann begegnet ihr Harald Juhnke. Ein ebenso liebevoller wie leidvoller gemeinsamer Lebensweg beginnt. Sie gibt ihren Beruf auf, kümmert sich um Mann und Sohn. Sylt-Urlaub, ausgelassene Premierenfeiern -- alles perfekt. Aber Juhnkes Alkoholkrankheit bestimmt zunehmend den Alltag. Karriere, Familienglück, Gesundheit, das ganze Leben setzt er aufs Spiel -- und verliert. Für die Presse sind seine Eskapaden im Vollrausch ein gefundenes Fressen. Frau und Sohn zermürben sie. Und doch: Susanne liebt Harald, kann und will ihn nicht ändern. Zu ehrlichen Gesprächen über die Krankheit sind die Eheleute nicht fähig. Juhnkes Arbeit, sein Erfolg, der sich trotz aller Negativschlagzeilen immer wieder einstellt, haben stets Vorrang, fachen die Hoffnung auf Besserung immer wieder an. Bis auf einmal alles zu spät ist. Vom umjubelten Star bleibt ein durch den übermäßigen Alkoholkonsum geistig unheilbar verwirrter Ehemann, der morgens im Badezimmer steht und sein Spiegelbild rasieren will.
Lieber Gott, halt die Welt an, ich will aussteigen", fleht Susanne Juhnke nach dem x-ten Alkoholexzess ihres Mannes. Doch weder für sie, noch für den berühmten Entertainer gibt es ein Entrinnen. In guten und in schlechten Tagen, in Zusammenarbeit mit Beate Wedekind entstanden, schildert auf eindringliche Weise ihr Leben an der Seite von Harald Juhnke.
Das erste Kapitel zeigt eine unbeschwerte Jugend im Berlin der 60er-Jahre. Der attraktiven Halbchinesin steht die Welt offen. Aus aufgeschlossenem intellektuellen Elternhaus, umschwärmt von reichen Freunden, genießt die aufstrebende Schauspielerin ihr Leben. Dann begegnet ihr Harald Juhnke. Ein ebenso liebevoller wie leidvoller gemeinsamer Lebensweg beginnt. Sie gibt ihren Beruf auf, kümmert sich um Mann und Sohn. Sylt-Urlaub, ausgelassene Premierenfeiern -- alles perfekt.
Aber Juhnkes Alkoholkrankheit bestimmt zunehmend den Alltag. Karriere, Familienglück, Gesundheit, das ganze Leben setzt er aufs Spiel -- und verliert. Für die Presse sind seine Eskapaden im Vollrausch ein gefundenes Fressen. Frau und Sohn zermürben sie. Und doch: Susanne liebt Harald, kann und will ihn nicht ändern. Zu ehrlichen Gesprächen über die Krankheit sind die Eheleute nicht fähig.
Juhnkes Arbeit, sein Erfolg, der sich trotz aller Negativschlagzeilen immer wieder einstellt, haben stets Vorrang, fachen die Hoffnung auf Besserung immer wieder an. Bis auf einmal alles zu spät ist. Vom umjubelten Star bleibt ein durch den übermäßigen Alkoholkonsum geistig unheilbar verwirrter Ehemann, der morgens im Badezimmer steht und sein Spiegelbild rasieren will.
Titel Internet- und Computersucht
Beschreibung Internet- und Computersucht: Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern Mit Beiträgen u. a. von Franz Eidenbenz, Gerald Hüther, Christine Morgenroth, Eckhard Schiffer, Christian Pfeiffer, Regine Pfeiffer, Herbert Scheithauer, Manfred Spitzer, Rainer Thomasius und Bert T. te Wildt Als aktuelles und politisches Thema ist die Internet- und Computersucht nach wie vor von großer Bedeutung. In dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage des praxisorientierten, interdisziplinär angelegten Buches befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen und psychiatrischen Aspekten der Internet- und Computersucht. Fallbeispiele ergänzen die Darstellung; Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten runden das Werk ab. Neu in dieser Auflage sind u. a. die Kapitel zu "Cybermobbing" und "Medienmündigkeit". "Neben [...] grundlegenden Aufsätzen wird in dem verdienstvollen Sammelband bisher noch wenig verbreitetes Wissen über psychologische und pädagogische Aspekte der Mediennutzung sowie die Arbeit von zwei ambulanten Beratungsstellen für Mediensüchtige vorgestellt." (Psychologie Heute, Januar 2013)
Titel Junk
Beschreibung Tar und Gemma wollen zu Hause raus: Tar hat nur Ärger mit seinem trinkenden Vater und Gemma erstickt in Spießigkeit. Sie hauen ab nach Bristol und landen in der coolen Szene: Partys, gute Leute - und Drogen. Tar und Gemma lassen sich mitziehen, sie sind sicher, dass sie jederzeit aufhören können ...
Titel Keepin' alive: Zurück ins Leben
Beschreibung Kilian, Sänger einer aufstrebenden Rockband und attraktiver Frauenschwarm, ist dem Ruhm nicht gewachsen und flüchtet sich in Alkohol und Drogen. Als er mit einer Überdosis im Krankenhaus landet, stellen ihn seine Bandkollegen vor die Wahl: Entzug oder er muss die Band verlassen.Kilian entscheidet sich dafür, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Einen Lichtblick sieht er in der verschlossenen Felicia, die in der Klinik mit ihren eignen Dämonen kämpft. Er will ihr helfen, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch reicht Liebe, um alles Leid zu vergessen?
Kilian, Sänger einer aufstrebenden Rockband und attraktiver Frauenschwarm, ist dem Ruhm nicht gewachsen und flüchtet sich in Alkohol und Drogen. Als er mit einer Überdosis im Krankenhaus landet, stellen ihn seine Bandkollegen vor die Wahl: Entzug oder er muss die Band verlassen.Kilian entscheidet sich dafür, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Einen Lichtblick sieht er in der verschlossenen Felicia, die in der Klinik mit ihren eignen Dämonen kämpft. Er will ihr helfen, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch reicht Liebe, um alles Leid zu vergessen?
Titel Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Beschreibung Kinder aus alkoholbelasteten Familien: Entwicklungsrisiken und -chancen (Klinische Kinderpsychologie) Kinder leiden unter Alkoholabhängigkeit der Eltern Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einem alkoholbelasteten Elternhaus treten zunehmend aus dem Schatten den Schweigens heraus und bekennen sich zu ihren Erfahrungen mit Alkohol, Vernachlässigung und körperlicher/seelischer Gewalt. Auch Psychologen, Psychiater, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter nehmen die Kinder mit abhängigen Eltern verstärkt wahr und erkennen Zusammenhänge zwischen den Erfahrungen des elterlichen Trinkens und psychosozialen Problemen auf allen Altersstufen. Gleichzeitig ist die Diskussion aber bisher in vielen Bereichen noch von unkritischen klinischen Beobachtungen und/oder unzureichendem Wissen geprägt, was in vielen Fällen einer einseitigen Pathologisierung der Kinder von Abhängigen Vorschub leistet. Dr. Martin Zobel setzt sich kritisch mit den vorliegenden Forschungsergebnissen zu Risiken und Auffälligkeiten der Kinder von Abhängigen auseinander und thematisiert insbesondere Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten der Betroffenen. Gleichzeitig geht er auf die Frage des erhöhten Abhängigkeitsrisikos der Betroffenen im Erwachsenenalter ausführlich ein und zeigt Ansätze zur Prävention dieser Suchtentwicklung auf. Er leitet praktische Konsequenzen für Hilfeleistende ab und gibt Hinweise zum Umgang mit den betreffenden Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf deren eigenes Verhältnis zum Alkohol. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Titel Lass mich die Nacht überleben:
Beschreibung Mein Leben als Journalist und Junkie Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Im Alter von 14 Jahren hat er sich in den Drogenrausch verliebt, damals in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt. Haschisch, LSD, Kokain und Heroin. Mit 19 bringt ihn seine Heroinsucht zum ersten Mal ins Gefängnis, mit 33 versucht der Journalist im Drogenrausch seine Freundin zu erwürgen. Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu. Wie viele andere Drogensüchtige, die im Beruf Erfolg haben und weiter funktionieren, hat er ein Doppelleben geführt. Ein Leben mit der Sucht - zerfressen von Versagensangst, Scham, Selbshass und der ständigen Gier nach Drogen. Die Geschichte einer doppelten Karriere.
Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Im Alter von 14 Jahren hat er sich in den Drogenrausch verliebt, damals in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt. Haschisch, LSD, Kokain und Heroin. Mit 19 bringt ihn seine Heroinsucht zum ersten Mal ins Gefängnis, mit 33 versucht der Journalist im Drogenrausch seine Freundin zu erwürgen. Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu. Wie viele andere Drogensüchtige, die im Beruf Erfolg haben und weiter funktionieren, hat er ein Doppelleben geführt. Ein Leben mit der Sucht - zerfressen von Versagensangst, Scham, Selbshass und der ständigen Gier nach Drogen. Die Geschichte einer doppelten Karriere.
Titel Lieber schlau als blau - für Jugendliche
Beschreibung Lieber schlau als blau - für Jugendliche: Ein Präventionsprogramm für die Schule. Mit CD-ROM Komasaufen, Flatrate-Trinken – die Zeitungen sind voll von Berichten über Alkoholexzesse Jugendlicher. Wie sollen sie den richtigen Umgang mit der Droge Alkohol lernen? „Lieber schlau als blau“, das erfolgreiche Behandlungsprogramm für Erwachsene, liegt nun auch als Präventionsprogramm für Schüler vor. Alkohol ist eine verführerische, angenehme und legale Droge, die aber auch gefährlich werden kann. Jugendliche müssen angesichts der ständigen Verfügbarkeit einen verantwortungsvollen Umgang damit lernen. „Lieber schlau als blau – für Jugendliche“ ist ein einfaches und ökonomisches Programm, das mit wenig Aufwand in den Schulunterricht integriert werden kann. Im Mittelpunkt steht ein kontrolliertes Trinkexperiment, in dem die Jugendlichen (mit Zustimmung ihrer Eltern) die Auswirkungen des Trinkens anhand von Tests erkennen. Außerdem werden Trinknormen in der Klasse entwickelt. Zum Schluss lernen die Jugendlichen, sich in kritischen Trinksituationen kompetent zu verhalten (z. B. einen Drink abzulehnen). Das lebensnahe Setting (Trinken in einer Gruppe Gleichaltriger) und das Setzen auf Kompetenz statt Abschreckung helfen den Jugendlichen, die Entwicklungsaufgabe „sinnvollen Umgang mit Alkohol lernen“ erfolgreich zu bewältigen.
Titel Lieber schlau, als blau
Beschreibung Therapeuten wie auch Betroffene und Angehörige erhalten medizinisches und psychologisches Wissen zur Alkohol-, Medikamenten- und Nikotinabhängigkeit. Entstehung und verschiedene Behandlungsformen von Abhängigkeiten sind dabei ebenso Thema wie Möglichkeiten einer Rückfallprophylaxe.Die Themen werden verständlich und abwechslungsreich dargestellt. Dieses Buch ist daher als Arbeitsmaterial in der Suchtbehandlung ebenso einsetzbar wie in Selbsthilfegruppen oder im Rahmen einer Therapeutenausbildung
Therapeuten wie auch Betroffene und Angehörige erhalten medizinisches und psychologisches Wissen zur Alkohol-, Medikamenten- und Nikotinabhängigkeit. Entstehung und verschiedene Behandlungsformen von Abhängigkeiten sind dabei ebenso Thema wie Möglichkeiten einer Rückfallprophylaxe.Die Themen werden verständlich und abwechslungsreich dargestellt. Dieses Buch ist daher als Arbeitsmaterial in der Suchtbehandlung ebenso einsetzbar wie in Selbsthilfegruppen oder im Rahmen einer Therapeutenausbildung
Titel Lust auf Abstinenz
Beschreibung Lust auf Abstinenz: Ein Therapiemanual bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit Wie ist es möglich, dauerhaft abstinent zu bleiben? Erst die Ausbildung von Alternativen eröffnet die Chance, auf das Suchtmittel zu verzichten und ein ausgewogenes Leben anzustreben. Dieses Therapiemanual enthält Arbeitsmaterialien zur Psychotherapie von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. Es ist ein Arbeitsheft sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Ein Gesamtkonzept strukturiert die Behandlung von Beginn bis zum Ende. “ Lust auf Abstinenz ist eine Parallelentwicklung zu Glücksspielfrei. In der 2. Auflage wurden die Materialien und theoretischen Überlegungen zur „Sucht als Affektregulation“, “ Konfliktfähigkeit“, „Stressreduktion“ und zum „Aufschiebe-Verhalten bzw. gute Vorsätze umsetzen“, wesentlich erweitert. Behandelte Themen und Fragen: - Welcher Weg führt aus der Sucht? - Wie kann eine Krankheitseinsicht und ein umfassender Änderungswunsch (Suchtmodell) aufgebaut werden? - Sucht als Affektregulation? - Wie ist zukünftig ein besserer Umgang mit Gefühlen zu erreichen? - Wie können Partnerschafts- und Beziehungsprobleme bewältigt und die Konfliktfähigkeit gesteigert werden? - Sind die Stressbewältigungsstrategien zu erweitern? - Wie ist das Rückfallrisiko zu reduzieren? - Was ist in der ersten Zeit nach der Therapie, wenn die Rückfallgefahr am größten ist, zu beachten? - Welche Alternativen und neuen Gewohnheiten ersetzen das Suchtverhalten und strukturieren das Belohnungssystem neu und lassen die Abstinenz nicht als Verzicht erleben? - Gute Vorsätze in die Tat umsetzen – Aufschiebe Verhalten überwinden? - Wo findet die notwendige Nachsorge statt? - Wie sind Selbsthilfegruppen optimal zu gestalten? Entscheidend für die Patienten ist, dass sie an vielen Lebensaspekten wieder Interesse und Freude gewinnen. So wird die Lust zur Abstinenz geweckt!
Titel Machen, nicht denken!
Beschreibung Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert. Tun Sie es einfach: entfalten Sie jetzt Ihr volles Potential! Erfolgreicher sein?Freunde finden?Das Leben selbst bestimmen? Egal, was Sie sich auch vorgenommen haben – eine einfache Idee genügt! Richard Wiseman stellt die üblichen Theorien auf den Kopf. Basierend auf erstaunlichen wissenschaftlichen Einsichten gibt der bekannte Psychologe und Verhaltensforscher Ihrem Leben tatsächlich eine neue Richtung: Einfaches physisches Handeln bewirkt tiefgreifende psychische Veränderungen. Schon nach den ersten Seiten des Buches werden Sie Dinge tun, die Sie nie für möglich gehalten haben. Viele Bücher wollen bloß Ihr Denken ändern, dieses wird Sie verändern!
Tun Sie es einfach: entfalten Sie jetzt Ihr volles Potential!
Erfolgreicher sein?Freunde finden?Das Leben selbst bestimmen?
Egal, was Sie sich auch vorgenommen haben – eine einfache Idee genügt! Richard Wiseman stellt die üblichen Theorien auf den Kopf. Basierend auf erstaunlichen wissenschaftlichen Einsichten gibt der bekannte Psychologe und Verhaltensforscher Ihrem Leben tatsächlich eine neue Richtung: Einfaches physisches Handeln bewirkt tiefgreifende psychische Veränderungen. Schon nach den ersten Seiten des Buches werden Sie Dinge tun, die Sie nie für möglich gehalten haben.
Viele Bücher wollen bloß Ihr Denken ändern, dieses wird Sie verändern!
Titel Mein Pech war, dass ich so viel Glück hatte
Beschreibung Mein Pech war, dass ich so viel Glück hatte: Ein extremes Leben «When I put a spike into my vein and I’ll tell ya, things aren’t quite the same. When I’m rushing on my run and I feel just like Jesus’ son …» Velvet Underground Jedes Individuum hat seinen eigenen Beat, beginnend mit dem Herzschlag im Mutterleib. Der von Karl Maslo war der des Rock ’n’ Roll, er hat ihn bis an den Rand des Abgrunds gebracht – und beinahe darüber hinaus. Aufgewachsen in einer Bergbausiedlung im Essen der 50er Jahre, mit unkaputtbaren Überlebensgenen ausgestattet, trinkfest, verlässlich, immer gut drauf und hilfsbereit, lernt er schnell, dass als soziale Traumziele für ihn nur Bergmann, Schrotthändler, Alkoholiker oder Kleinkrimineller in Frage kommen. Bis auf Bergmann ist er alles geworden. Doch Maslo wollte mehr, er ging nach Berlin, wo sein schauspielerisches Talent entdeckt wurde. Eine Zeit wilder Intensität in der Schauspiel- und Musikszene begann – und mit ihr eine Zeit des exzessiven Drogenkonsums, die sein Leben nach und nach in eine psychedelische Geisterbahnfahrt verwandelte …
Titel Mein Todfreund, der Alkohol
Beschreibung 56 Episoden aus dem Leben eines Reklametexters, der auch Trinker war. Und eines Trinkers, der auch Reklametexter war.
56 Episoden aus dem Leben eines Reklametexters, der auch Trinker war. Und eines Trinkers, der auch Reklametexter war.
Titel Motivierende Gesprächsführung
Beschreibung Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören ? Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist.
Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören ? Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist.
Titel Nicht die Droge ist's, sondern der Mensch
Beschreibung Wir sind alle süchtig Drogen machen nicht süchtig. Alkohol verursacht nicht den sogenannten Alkoholismus. Es geht um das Programm, das wir in uns haben und das geändert werden muss.Viele Menschen leiden an einem schrecklichen Mangel. Sie sind nicht mit den notwendigen Erfahrungen ausgestattet worden, um sich dem Leben zu stellen und um das zu finden, was Sattwerden und Fülle verspricht: Spirituelle Erfahrung und menschliche Nähe. Schon C.G. Jung hatte erkannt: Spiritus contra Spiritum! Nur der Geist, das geistig spirituelle, vermag den Wein-Geist zu besiegen. Den Weg dahin zeigen sowohl das Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker als auch das Bad Herrenalber Modell nach Dr. Walther H. Lechler. Doch es sind nicht immer nur die Anderen - auch wenn wir mit uns selbst ehrlich sind, erkennen wir: Wir sind alle süchtig. Aus dem Inhalt: Walther H. Lechler: Nicht die Droge ist´s, sondern der Mensch Walther H. Lechler: Wir sind alle süchtig W. Seidenwerth: Rückfälle und menschliche Natur Ambros Wehrli: Behandlungskonzepte für Drogensüchtige (Briefwechsel) Karl A. Geck: Suchtgesellschaft kurz vor dem Entzug Karl M.: Münchhausen lässt grüssen.
Drogen machen nicht süchtig. Alkohol verursacht nicht den sogenannten Alkoholismus. Es geht um das Programm, das wir in uns haben und das geändert werden muss.Viele Menschen leiden an einem schrecklichen Mangel. Sie sind nicht mit den notwendigen Erfahrungen ausgestattet worden, um sich dem Leben zu stellen und um das zu finden, was Sattwerden und Fülle verspricht: Spirituelle Erfahrung und menschliche Nähe. Schon C.G. Jung hatte erkannt: Spiritus contra Spiritum! Nur der Geist, das geistig spirituelle, vermag den Wein-Geist zu besiegen. Den Weg dahin zeigen sowohl das Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker als auch das Bad Herrenalber Modell nach Dr. Walther H. Lechler. Doch es sind nicht immer nur die Anderen - auch wenn wir mit uns selbst ehrlich sind, erkennen wir: Wir sind alle süchtig. Aus dem Inhalt: Walther H. Lechler: Nicht die Droge ist´s, sondern der Mensch Walther H. Lechler: Wir sind alle süchtig W. Seidenwerth: Rückfälle und menschliche Natur Ambros Wehrli: Behandlungskonzepte für Drogensüchtige (Briefwechsel) Karl A. Geck: Suchtgesellschaft kurz vor dem Entzug Karl M.: Münchhausen lässt grüssen.
Titel No Exit
Beschreibung Der fünfzehnjährige Jim flüchtet sich vor dem gewalttätigen Vater in die warmen Arme des Alkohols. In der Freundschaft zu Phillys und Jeremy und seiner Liebe zu Leslie findet er die grundehrlichen Werte und die Wärme, die er in seiner Familie nicht kriegen kann. Da geschieht eine Katastrophe und die Achterbahn seiner Gefühle fährt mit Vollgas in den Abgrund …„Dieser Junge macht ALLES durch. Ich habe nie zuvor nachts wach gelegen und wegen einer Figur in einem Buch geweint … Trotzdem ist das Buch auch witzig – und es geht ans Herz.“ (Janina, 13 Jahre)
Der fünfzehnjährige Jim flüchtet sich vor dem gewalttätigen Vater in die warmen Arme des Alkohols. In der Freundschaft zu Phillys und Jeremy und seiner Liebe zu Leslie findet er die grundehrlichen Werte und die Wärme, die er in seiner Familie nicht kriegen kann. Da geschieht eine Katastrophe und die Achterbahn seiner Gefühle fährt mit Vollgas in den Abgrund …„Dieser Junge macht ALLES durch. Ich habe nie zuvor nachts wach gelegen und wegen einer Figur in einem Buch geweint … Trotzdem ist das Buch auch witzig – und es geht ans Herz.“ (Janina, 13 Jahre)
Titel Nüchtern am Weltnichtrauchertag
Beschreibung Ihr sagt »Prost!«, ihr sagt »Cheers!«, ich sage »Nein, danke!« Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Was erlebt man, wenn man zum Wasser greift, während die anderen sich auf ihre ganz individuellen Berauschungspfade begeben? Was hat einem die Nacht dann noch zu bieten? Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt davon, was bleibt, wenn man nicht mehr mitmachen kann. Und wie die anderen wirken, die weiter munter dabei sind. Selten ist so verdichtet darüber geschrieben worden, wie der Umgang mit der legalen Droge Alkohol die Menschen unterscheidet und das Leben prägt. Und dann führt Benjamin von Stuckrad-Barre den Gegenversuch durch, indem er am Weltnichtrauchertag eben nicht aufhört, sondern seinen Tagesablauf als Raucher protokolliert, von der ersten Zigarette im Stehcafé über diverse Schreibtischzigaretten, Spazierganglungenzüge und die letzte spätabends auf dem Balkon. Nach dem Bestseller »Panikherz«: die B-Seite der Nacht.
Titel Nüchtern: Über das Trinken und das Glück
Beschreibung Lange Zeit gehörte das Trinken so selbstverständlich zu Daniel Schreibers Leben wie die Arbeit. Manchmal fragte er sich, ob er nicht dabei war, eine Schwelle zu übertreten, doch meistens war die Rechtfertigung so griffbereit wie das nächste Glas Wein. Bis ihm irgendwann klar wurde, dass er längst dabei war, sein Leben zu zerstören – und sich Hilfe suchte. Mit großer Aufrichtigkeit und literarischer Kraft erzählt Schreiber von den Mechanismen der Selbsttäuschung, die es so vielen Menschen erlauben, ihr Alkoholproblem zu ignorieren. Und er fragt, warum sich eine Gesellschaft eine Droge gestattet und dann diejenigen stigmatisiert, die damit nicht umgehen können.
Titel Problem: Alkohol Wege aus der Hilflosigkeit
Beschreibung Angehörige und Freunde von Alkoholikern befinden sich in einer schwierigen Lage. Sie leiden oft mehr als der Suchterkrankte selbst, möchten helfen, stoßen auf Widerstände und schämen sich, anderen von ihrem Leid zu erzählen. Die Sucht des Partners bleibt meist nicht ohne Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden. Hinzu kommt die Ungewissheit, wie mit dem Betroffenen umzugehen ist. Dieser Ratgeber richtet sich empathisch an diese große Zielgruppe mit all ihren Sorgen und Nöten. Praxisnah liefert er wichtige Informationen und wissenschaftliche Expertise zu allen Phasen der Krankheit bis hin zur Therapie. Hilfe für ein konfliktfreieres Zusammenleben bieten auch bewährte Kommunikationsregeln nach dem US-amerikanischen CRAFT-Modell. Berichte von Betroffenen, die von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Ängsten, aber auch von Lösungen und Erfolgen berichten, machen Mut. Das Buch ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. entstanden
Titel Risikoidentitäten
Beschreibung Risikoidentitäten: Alkohol, Rausch und Identität im Jugendalter (Übergangs- und Bewältigungsforschung) Jugendliche werden in öffentlichen, politischen und pädagogischen Diskursen regelmäßig in Verbindung mit vielfältigen Risiken, Gefährdungen und Problemen gebracht. Besonders anschaulich zeigt sich diese Entwicklung am medial stark aufgeheizten Thema des exzessiven Alkoholkonsums Das Buch nimmt eine andere Perspektive auf jugendliches Risikoverhalten ein und fragt nach dem subjektiven Sinn und der individuellen Funktionalität eines objektiv riskanten und teils gefährlichen Verhaltens.
Titel Rückfallprävention bei Alkoholismus
Beschreibung Rückfallprävention bei Alkoholismus: Fähigkeiten im Focus: Ein Manua Der Rückfall ist das gravierendste Ereignis nach jeder Alkoholismustherapie. Statistiken belegen deutlich, daß innerhalb von vier Jahren über 50% aller Patienten rückfällig werden. Die Autoren bieten ein strukturiertes Rückfallpräventions-Training (RPT) für die Suchttherapie an. Dieses wird seit Jahren mit großem Erfolg in der Universitätsklinik zu Lübeck eingesetzt. Der Rückfall ist für die einen eine Katastrophe, für die anderen eher Normalität. Auf jeden Fall ist er das gravierendste Ereignis nach jeder Alkoholismustherapie. Statistiken belegen deutlich, daß innerhalb von vier Jahren über 50% aller Patienten rückfällig werden. Anlaß genug für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema 'Rückfallprävention'.Die Autoren bieten dazu erstmals im deutschsprachigen Raum ein strukturiertes Rückfallpräventions-Training (RPT) für die Suchttherapie an. Der Blick gilt dabei ausschließlich den Ressourcen. Dies geschieht lösungsorientiert und auf der Grundlage neuer Modelle zur Informationsverarbeitung (NLP, Hypnose, systemische Therapie).Erfahrungen, Fähigkeiten und Copingstrategien der Patienten werden gezielt angesprochen und mobilisiert. Angelehnt an moderne Seminardidaktik werden die unterschiedlichen Interventionen einprägsam, klar und nachvollziehbar beschreiben. Kernpunkte des Trainings sind die Analyse von Risikosituationen und Rückfällen sowie der Aufbau neuer Glaubenssätze und positiver Bewältigungsstrategien. Das RPT wird von den Autoren seit Jahren mit großem Erfolg in der Universitätsklinik zu Lübeck durchgeführt.
Titel Saufdruck
Beschreibung In vier Jahren ganz nach unten. "Die Sucht hielt mich fest umklammert und dachte nicht daran, ihren Würgegriff zu lockern. Auch nach dieser dreissigsten Entgiftung würde ich erneut trinken. So viel stand fest.
In vier Jahren ganz nach unten.
"Die Sucht hielt mich fest umklammert und dachte nicht daran, ihren Würgegriff zu lockern. Auch nach dieser dreissigsten Entgiftung würde ich erneut trinken. So viel stand fest.
Titel Schluckspecht
Beschreibung Mit dem fröhlichen »Egészségdre Palinka« der Tante fing es an, mit dem Schnüffeln am Rumtopf ging es weiter. Dann folgten Eierlikör, die selbstgebraute »Schwarze Johanna«‹, fröhliche Trinkrunden mit Freunden, Mut proben, die Unsicherheiten der Adoleszenz, Bier, Wein, ein wildes Leben für die Kunst, Frauen, Feiern, Probleme, Abstürze. Der Schmerz des von den Eltern verstoßenen Helden und der Versuch, ihn zu vergessen, führen in die Abgründe des Exzesses. Doch wie der Autor selbst, schafft es auch seine Romanfigur, sich auf geradezu mirakulöse Weise am eigenen Schopf aus dem Sumpf des Alkohols zu ziehen.
Mit dem fröhlichen »Egészségdre Palinka« der Tante fing es an, mit dem Schnüffeln am Rumtopf ging es weiter. Dann folgten Eierlikör, die selbstgebraute »Schwarze Johanna«‹, fröhliche Trinkrunden mit Freunden, Mut proben, die Unsicherheiten der Adoleszenz, Bier, Wein, ein wildes Leben für die Kunst, Frauen, Feiern, Probleme, Abstürze. Der Schmerz des von den Eltern verstoßenen Helden und der Versuch, ihn zu vergessen, führen in die Abgründe des Exzesses. Doch wie der Autor selbst, schafft es auch seine Romanfigur, sich auf geradezu mirakulöse Weise am eigenen Schopf aus dem Sumpf des Alkohols zu ziehen.
Titel Selbsthilfe
Beschreibung Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Titel So bin ich nicht: (Gretas Storys)
Beschreibung Greta will nur Liebe, Glück, Mittag essen mit Margaret Atwood und endlich einen echten Orgasmus. Aber vor allem möchte sie ihren Vater zurück, mit dem Trinken aufhören und einmal mit der gutaussehenden Frau mithalten, die immer neben ihr auf dem Laufband läuft und T-Shirts trägt mit Schriftzügen wie »Gut ist das Gegenteil von Großartig«. Sie wünscht sich ein normales Verhältnis zu ihrer Mutter und dass ihre Schwester aufhört zu versuchen, sich umzubringen. Sie würde am liebsten nie mehr Kleidung tragen, nie wieder Fleisch essen oder Milch trinken und für radikale politische Ideen kämpfen. Sie würde gern mehr sie selbst sein. Sie würde gern weniger wollen. Denn immer wenn sie etwas erreicht, wird ihr etwas anderes genommen.Eines der traurigsten und tröstlichsten Bücher, die ich seit Ewigkeiten gelesen habe. Ich musste weinen. Mackintosh ist ein unglaubliches Talent, und So bin ich nicht ist ein großartiges Debüt. Doug Johnstone, The Independent
Greta will nur Liebe, Glück, Mittag essen mit Margaret Atwood und endlich einen echten Orgasmus. Aber vor allem möchte sie ihren Vater zurück, mit dem Trinken aufhören und einmal mit der gutaussehenden Frau mithalten, die immer neben ihr auf dem Laufband läuft und T-Shirts trägt mit Schriftzügen wie »Gut ist das Gegenteil von Großartig«. Sie wünscht sich ein normales Verhältnis zu ihrer Mutter und dass ihre Schwester aufhört zu versuchen, sich umzubringen. Sie würde am liebsten nie mehr Kleidung tragen, nie wieder Fleisch essen oder Milch trinken und für radikale politische Ideen kämpfen. Sie würde gern mehr sie selbst sein. Sie würde gern weniger wollen. Denn immer wenn sie etwas erreicht, wird ihr etwas anderes genommen.Eines der traurigsten und tröstlichsten Bücher, die ich seit Ewigkeiten gelesen habe. Ich musste weinen. Mackintosh ist ein unglaubliches Talent, und So bin ich nicht ist ein großartiges Debüt. Doug Johnstone, The Independent
Titel Speed
Beschreibung Klappentext Eigentlich hat Clay noch nie was mit Drogen am Hut gehabt. Aber dann verliebt er sich in Carrie. Und die findet es ganz normal, sich zwischendurch einen Kick zu verschaffen. Clay will nicht als der totale Langweiler dastehen und probiert's auch. Und es gefällt ihm. Über den Autor und weitere Mitwirkende Maureen Stewart wurde 1939 in Brisbane, Australien geboren. Sie studierte an der Queensland University und war danach unter anderem als Lehrerin, Redakteurin und Sachbearbeiterin tätig. Ihr erstes Buch beim Ravensburger Buchverlag "Alki? Ich doch nicht!" erschien 1997.
Titel Spielwiese Internet: Sucht ohne Suchtmittel
Beschreibung Spielwiese Internet: Sucht ohne Suchtmittel Internetsucht ist eine moderne Form einer psychischen Problematik, die offensichtlich immer mehr Menschen etwas angeht, entweder direkt oder indirekt. Wie eine verschwommene Schimäre taucht dieses Schlagwort „Internetsucht“ in den Medien auf. Zahlen von Betroffenen, Symptome und Auswirkungen dieses neuen Phänomens werden von unterschiedlichen Experten in unterschiedlicher Weise diskutiert und dennoch bleibt der Nicht-Fachmann nur allzu oft mit mehr Fragen als Antworten zurück. Dieses Buch soll dem Leser einen möglichst umfassenden Einblick vermitteln. Es vermittelt Antworten auf zentrale Fragen, wie z.B.: Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Internetsucht? Wann ist ein Verhalten bereits Ausdruck einer Sucht? Welche Menschen sind als besonders gefährdet anzusehen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um einer Internetsucht zu begegnen? Der aktuelle psychologische Kenntnisstand wurde hierzu nachvollziehbar aufbereitet und in einen engen praxisnahen Bezug gesetzt. Zielgruppen für dieses Werk sind alle, die sich über das Thema Spiel- und Internetsucht informieren möchten sowie alle, die selbst oder in ihrem familiären Umfeld oder Bekanntenkreis Menschen kennen, die davon betroffen sind. Nebenzielgruppe sind alle diejenigen, die im beruflichen Umfeld mit Betroffenen zu tun haben. Der Autor ist Diplompsychologe und arbeitet in der deutschlandweit einzigartigen Ambulanz für Spielsucht. Innerhalb seines beruflichen Umfeldes befasst er sich intensiv mit dem Thema der substanzungebundenen Abhängigkeitserkrankungen (Verhaltenssüchte), hier insbesondere mit der Internet- und Computerspielsucht sowie der Glücksspielsucht.
Titel Sucht
Beschreibung Cromwell hat sieben Hausärzte am Start, die nichts voneinander wissen und ihm reichlich Aufputsch- und Beruhigungsmittel verschreiben. Das geht natürlich nicht ewig gut, und so beschließen seine Freunde, den Tablettensüchtigen zur Entgiftung in die Klinik einzuweisen. Simon Borowiak gelingt das Meisterstück, über das Innenleben einer psychiatrischen Notaufnahme, über die Abgründe von Süchtigen und die Schmerzen der Depression so schreiben, dass jede Zeile Spaß macht. Denn Borowiak erzählt von eigenen leidvollen Erfahrungen, weiß aber sehr genau: Die schlimmsten Dinge im Leben kann man nur als Komödie erzählen.
Beschreibung (Analyse der Psyche und Psychotherapie) Wie unterscheidet sich der krankhafte Gebrauch von Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspielen vom sozial verträglichen Konsum? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Was sind die intrapsychischen Motive von Suchtkranken? Während Freud die Sucht als eine unreife perverse Lust begreift, hat sich bei seinen Nachfolgern die Position durchgesetzt, dass die Sucht zur Abwehr eines früh in der Kindheit entstandenen Affekts dient. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs wie die Verleugnung neurotischer Hemmungen, das Aufblähen eines geringen Selbstwerts, Beziehungsvermeidung oder gar die Vernichtung eines wertlosen Selbst.Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier sollte die Übertragungssituation genutzt werden, um Affekt- und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist.
Wie unterscheidet sich der krankhafte Gebrauch von Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspielen vom sozial verträglichen Konsum? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Was sind die intrapsychischen Motive von Suchtkranken? Während Freud die Sucht als eine unreife perverse Lust begreift, hat sich bei seinen Nachfolgern die Position durchgesetzt, dass die Sucht zur Abwehr eines früh in der Kindheit entstandenen Affekts dient. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs wie die Verleugnung neurotischer Hemmungen, das Aufblähen eines geringen Selbstwerts, Beziehungsvermeidung oder gar die Vernichtung eines wertlosen Selbst.Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier sollte die Übertragungssituation genutzt werden, um Affekt- und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist.
Titel Sucht & Drogen
Beschreibung Wie Rauschmittel wirken und was Süchtigen hilft (Gehirn und Geist Ratgeber) Statistisch gesehen sind wir alle von Süchten betroffen – wenn nicht selbst, so im Familien- oder Freundeskreis. Der eine verspürt einen unwiderstehlichen Drang, mehrfach am Tag Nikotin zu inhalieren; andere können nicht auf Schokolade, Sport oder Facebook verzichten; der nächste braucht abends zwei Gläser Wein zum Entspannen. "Richtig süchtig" erscheinen uns jedoch meist nur die anderen; wir selbst haben einfach eine menschliche Schwäche, ein liebenswertes Laster. Wann aber wird aus einer schlechten Angewohnheit eine Krankheit? Und kann man überhaupt süchtig sein nach Facebook, Sport, Essen oder Kaffee?Obwohl sich die Wirkweisen von Drogen zum Teil unterscheiden, finden Forscher zwischen verschiedenen Süchten viele Gemeinsamkeiten. Das gilt für die neurobiologischen Mechanismen ebenso wie für die Denk- und Verhaltensmuster der Betroffenen: das unwiderstehliche Verlangen danach, die verminderte Kontrolle über das Verhalten, der eingeengte Handlungsspielraum – hier regiert König Sucht.Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die Süchte und Abhängigkeiten, Ihre Therapien und mögliche therapeutische Anwendungsgebiete von psychoaktiven Substanzen.
Statistisch gesehen sind wir alle von Süchten betroffen – wenn nicht selbst, so im Familien- oder Freundeskreis. Der eine verspürt einen unwiderstehlichen Drang, mehrfach am Tag Nikotin zu inhalieren; andere können nicht auf Schokolade, Sport oder Facebook verzichten; der nächste braucht abends zwei Gläser Wein zum Entspannen. "Richtig süchtig" erscheinen uns jedoch meist nur die anderen; wir selbst haben einfach eine menschliche Schwäche, ein liebenswertes Laster. Wann aber wird aus einer schlechten Angewohnheit eine Krankheit? Und kann man überhaupt süchtig sein nach Facebook, Sport, Essen oder Kaffee?Obwohl sich die Wirkweisen von Drogen zum Teil unterscheiden, finden Forscher zwischen verschiedenen Süchten viele Gemeinsamkeiten. Das gilt für die neurobiologischen Mechanismen ebenso wie für die Denk- und Verhaltensmuster der Betroffenen: das unwiderstehliche Verlangen danach, die verminderte Kontrolle über das Verhalten, der eingeengte Handlungsspielraum – hier regiert König Sucht.Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die Süchte und Abhängigkeiten, Ihre Therapien und mögliche therapeutische Anwendungsgebiete von psychoaktiven Substanzen.
Titel Sucht - Alter - Pflege
Beschreibung Sucht - Alter - Pflege: Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen 2 Millionen ältere Menschen in Deutschland rauchen. 400 000 haben ein Alkoholproblem. 1 bis 2 Millionen nehmen regelmäßig psychoaktive Medikamente – Tendenz steigend. Ist die Pflege auf diese Entwicklung vorbereitet? Für Andreas Kutsche steht fest, Pflegenden wissen zu wenig über Sucht im Alter und es fehlt eine einheitliche Strategie im Umgang mit suchmittelabhängigen alten Menschen. Der Pflegewissenschaftler und Pflegefachmann für geriatrische Rehabilitation schließt diese Lücken und liefert mit seiner praxisorientierten Einführung die fehlenden und notwendigen Leitlinien sowie ein umfassendes Konzept. Nach einer prägnanten Definition des Alters in Zusammenhang mit Suchterkrankungen stellt er die Ansätze zur Erklärung von Abhängigkeit im Alter vor. Kutschke fokussiert die Problembereiche Alkohol, Tabak, Medikamente und Opiate und stellt dazu pflegerische Interventionsmöglichkeiten vor. Die Beschreibung der Probleme, Folgen und Interventionen orientiert sich an folgenden Fragen: - Welche Auswirkungen haben diese Substanzen auf den alternden Körper? - Welches sind die gesundheitlichen und sozialen Folgen der Sucht? - Welche kann man Sucht im Altern erkennen? - Wie lauten die betreffenden Pflegediagnosen? - Wie sinnvoll sind ambulante Betreuung und Pflege? - Welche Pflegeinterventionen sind auf Basis welcher Pflegebeziehung in welchem Setting angebracht? Kutschke erläutert zusammenfassend übergreifende Strategien sowohl betreffend interprofessioneller Zusammenarbeit als auch Prävention in der Pflege und ebnet damit den Weg zu einer effektiven Betreuung von alten Menschen mit Suchterkrankungen. Abschließend erläutert der Autor wie Pflegende mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten können und was sie zur Prävention beitragen können. Damit ebnet er den Weg zu einer effektiven Betreuung von alten Menschen mit Suchterkrankungen.
Titel Sucht - Hintergründe und Heilung
Beschreibung Sucht - Hintergründe und Heilung: Abhängigkeit verstehen und überwinden Warum werden Menschen süchtig? Welche Funktion hat das Suchtmittel? Wie können Betroffene mit ihren Scham- und Schuldgefühlen umgehen? Was können Angehörige tun, um ihre enorm schwierige Lebenssituation zu bewältigen? Sucht ob nach Alkohol, Tabletten, Cannabis, Arbeit, Essen oder Sex ist immer eine existenzielle Krise. So schmerzhaft es sein kann: Betroffene müssen ihrer Abhängigkeit ins Gesicht schauen. Erst wenn die Suchterkrankung anerkannt wird, ist dauerhafte Abstinenz möglich. Und nur eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Hintergründen kann Suchtkranke davor bewahren, wieder rückfällig zu werden. Auf der Basis seiner langjährigen therapeutischen Arbeit mit Suchtkranken gibt Heinz-Peter Röhr Hilfestellungen, wie man Abhängigkeit verstehen und überwinden kann.
Titel Sucht im Alter
Beschreibung Sucht im Alter: Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Menschen ab 60 Jahren Substanzbezogene Abhängigkeiten im Alter führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität sowie erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität. Alkoholabhängige Menschen über 60 Jahre sind eine vernachlässigte Zielgruppe des Sozial- und Gesundheitswesens. Das Suchthilfesystem bezieht sich in Deutschland vorwiegend auf jüngere oder berufstätige Menschen. Jahrzehntelang galt die Ansicht, dass es sich bei “Sucht im Alter” um ein Randphänomen handelt, für das keine speziellen Interventionen benötigt werden, da kaum Nachfrage besteht. Gegenwärtig ist festzustellen, dass wegen der demografischen Bevölkerungsentwicklung und zunehmender sozialer Problemlagen die Anzahl alkoholkranker alter Menschen erheblich zunimmt. Die meisten sozialen Einrichtungen sind in ihrem Berufsalltag mit dieser Klientengruppe konfrontiert, arbeiten jedoch weit überwiegend ohne das Vorhandensein passgenauer, zielgruppenspezifischer Handlungskonzepte mit ihnen. Das vorliegende Buch basiert auf einem unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Lützenkirchen durchgeführten Forschungsprojekt, bei dem 26 Experteninterviews in psychosozialen Fachinstitutionen durchgeführt wurden. Durch deren Auswertung konnten die Stärken und insbesondere die Defizitlagen des bestehenden Versorgungssystems für diese Zielgruppe erfasst werden. Aus den Befragungsergebnissen wird ein Handlungskonzept für die Soziale Arbeit entwickelt, das auf individueller, institutioneller und gesellschaftspolitischer Ebene die Möglichkeiten der Profession aufzeigt, die Versorgungslage für diese Klientengruppe nachhaltig zu verbessern.
Titel Sucht im Betrieb
Beschreibung Sucht im Betrieb: Von der Suchtprävention zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Der Band geht aus den vom DGB Bildungswerk BUND veranstalteten Starnberger Suchtgesprächen hervor. Diese bieten die Möglichkeit, aktuelle Themen zur Suchtproblematik zu diskutieren und betriebliche Fragestellungen zu erörtern: Suchtmittelabhängigkeit als Krankheit: aktuelle Diskussionen Suchthilfe und -prävention im betrieblichen Alltag Netzwerke und Kampagnen Behandlungsansätze Intervention: wirksame Hilfen Integration in die Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik des Betriebsrats
Titel Sucht und Ausstieg: Wege aus der Glücksspielsucht
Beschreibung Der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga hat den Begriff homo ludens geprägt, der spielende Mensch. Damit wollte Huizinga ausdrücken, dass das Spiel eine Grundkategorie menschlichen Verhaltens ist und zur Kulturbildung beiträgt. Doch das Spiel kann auch seine dunklen Seiten entfalten - nämlich dann, wenn es vom Spieler derart Besitz ergreift, dass dieser selbst zum Spielball wird. Wie die meisten Süchte, so entsteht auch die Glücksspielsucht schleichend. Sie kann eine verhängnisvolle Abwärtsspirale in Gang setzen, an deren Ende finanzieller Ruin, Arbeitsplatzverlust und die Auflösung sozialer Bindungen stehen können. Erich Bucher, erfahrener Suchttherapeut und Präventionsfachmann, will Auswege aus der Sucht weisen. Detailliert beschreibt er, welche Arten von Glücksspielen es gibt, wie das Glücksspiel in der Schweiz staatlich geregelt ist und welche Stadien einer Glücksspielsucht sich identifizieren lassen. Dabei lässt der Autor immer wieder ehemals Spielsüchtige zu Wort kommen und aus ihren Erfahrungen berichten. "Sucht und Ausstieg" ist ein hilfreiches Praxishandbuch für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Beratende. Mit einer Anleitung zum Ausstieg.
Der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga hat den Begriff homo ludens geprägt, der spielende Mensch. Damit wollte Huizinga ausdrücken, dass das Spiel eine Grundkategorie menschlichen Verhaltens ist und zur Kulturbildung beiträgt. Doch das Spiel kann auch seine dunklen Seiten entfalten - nämlich dann, wenn es vom Spieler derart Besitz ergreift, dass dieser selbst zum Spielball wird. Wie die meisten Süchte, so entsteht auch die Glücksspielsucht schleichend. Sie kann eine verhängnisvolle Abwärtsspirale in Gang setzen, an deren Ende finanzieller Ruin, Arbeitsplatzverlust und die Auflösung sozialer Bindungen stehen können. Erich Bucher, erfahrener Suchttherapeut und Präventionsfachmann, will Auswege aus der Sucht weisen. Detailliert beschreibt er, welche Arten von Glücksspielen es gibt, wie das Glücksspiel in der Schweiz staatlich geregelt ist und welche Stadien einer Glücksspielsucht sich identifizieren lassen. Dabei lässt der Autor immer wieder ehemals Spielsüchtige zu Wort kommen und aus ihren Erfahrungen berichten. "Sucht und Ausstieg" ist ein hilfreiches Praxishandbuch für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Beratende. Mit einer Anleitung zum Ausstieg.
Titel Sucht und Burnout im Betrieb
Beschreibung Sucht und Burnout im Betrieb: Prävention - Hilfe - Konsequenzen Suchterkrankungen und der Alkoholismus im Besonderen sind nicht nur ein Problem von gesundheitspolitischer Bedeutung, sondern belasten auch das Arbeitsverhältnis. Dabei reicht das Spektrum von stoffgebundener (Alkohol, Drogen, Medikamente) bis hin zu nicht stoffgebundener Sucht (Spielsucht, Essstörungen etc.). In den letzten Jahren hinzugekommen ist die stetig steigende Zahl von Burnout-Syndromen und anderen psychischen Erkrankungen. Betroffen sind Menschen in allen Lebensbereichen, dennoch ist das Thema "Burnout am Arbeitsplatz" das Bedeutsamste. In der Öffentlichkeit gelten zahlreiche Kampagnen dem Kampf gegen Drogen, und Burnout ist zum Modethema der Medien geworden. Arbeitgeber dagegen sind oft verunsichert, wie sie mit betroffenen Mitarbeitern umgehen sollen. Hier setzt das Buch an und dient als Handlungsleitfaden für präventive Maßnahmen, mögliche Hilfestellungen bis hin zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen.
Titel Sucht und Migration
Beschreibung Knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland hat Migrationshintergrund. Zum und im Gesundheitswesen gibt es Barrieren, die einer qualitativ gleichwertigen Versorgung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Wege stehen.Die Optimierung vorhandener psychiatrisch-psychotherapeutischer Konzepte und die Etablierung adäquater Angebote für Patienten mit Migrationshintergrund sind daher wichtig und werden am Beispiel der Abhängigkeitserkrankungen bei Migranten besonders deutlich.
Knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland hat Migrationshintergrund. Zum und im Gesundheitswesen gibt es Barrieren, die einer qualitativ gleichwertigen Versorgung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Wege stehen.Die Optimierung vorhandener psychiatrisch-psychotherapeutischer Konzepte und die Etablierung adäquater Angebote für Patienten mit Migrationshintergrund sind daher wichtig und werden am Beispiel der Abhängigkeitserkrankungen bei Migranten besonders deutlich.
Titel Sucht. Migration. Hilfe
Beschreibung Vorschläge zur interkulturellen Öffnung der Suchthilfe und zur Kooperation von Migrationsdiensten und Suchthilfe. Ein Manual Als Ende der 90er Jahre unter den Drogentoten in Deutschland ungewöhnlich viele AussiedlerInnen waren, als die Suchthilfe mit deutschen KlientInnen konfrontiert war, die besser russisch als deutsch sprachen und die Migrationsdienste Alkohol und Heroin nichts entgegensetzen konnten, wurde es Zeit zu handeln. Während andere noch auf der Suche nach dem Problem waren, haben der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e. V. und der Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. Fakten geschaffen. Gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsamt wurde eine Fortbildungsreihe konzipiert, die in Deutschland bisher einmalig war. Mit dem vorliegenden Manual haben die VeranstalterInnen Basisinformationen dieser Seminare aufbereitet mit dem Ziel, für den Zusammenhang von Migration und Sucht zu sensibilisieren, Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in Prävention, Beratung und Therapie zu fördern, Prozesse der interkulturellen Öffnung anzuregen, die Versorgungssituation für abhängigkeitskranke und gefährdete MigrantInnen zu verbessern und Kooperation und Vernetzung zu initiieren.
Titel Suchtfrei - Die Illusion durchschauen: Eine neue M
Beschreibung Jeder Mensch hat ins seiner Kindheit eine Zurückweisung durch die Eltern erfahren, die zu dem negativen Glauben führt, nicht gut zu sein, so wie man ist. Jeder hat seine eigene Methode gefunden, den daraus resultierenden grundlegenden Selbstzweifeln, dem Gefühl von Unzufriedenheit, Wertlosigkeit oder Leere zeitweilig zu entfliehen: mit harten oder weichen Drogen, Medikamenten, Alkohol, Rauchen, Spiel-, Eß-, Sex- oder Beziehungssucht, sonstigen Süchten wie z. B. der nach Fernsehen, Internet oder PC-Spielen oder starker Selbstkontrolle. Dabei ist manchen ihr zwanghaftes Verhalten nicht einmal bewußt. Der Niederländer Jan Geurtz entlarvt den all diesen Phänomenen zugrunde liegenden Selbstbetrug und zeigt einen Ausweg aus diesem Teufelskreis. Der Erfolg seines ersten Buches De Opluchting (Aufatmen. In nur einem Tag endgültig zum Nichtraucher), das in seinem Heimatland allein durch Weitersagen zu einem Bestseller wurde, belegt die Stimmigkeit seines Konzeptes.
Titel Suchtprävention
Beschreibung Suchtprävention: Praxishilfe für Kindergarten und Grundschule Der Autor erklärt am Anfang kurz den Begriff Sucht und legt Zahlen bzw. Fakten zur Suchtproblematik vor. Danach werden verschiedene Ursachen der Suchtentstehung und bestimmte Risikofaktoren für suchtgefährdete Kinder aufgezeigt. Anschließend wird über spezielle Suchtmittel (Essen, Medien, Medikamente) im Alltag von Kindern informiert.Im Hauptteil geht es zuerst um die Suchtprävention im Kindergarten. Dabei stehen hier neben Zielen und Entwicklungsaufgaben erprobte Projekte und Hilfen für die Praxis im Vordergrund. Im Anschluss daran, finden sich haupt sächlich umfangreiche und vielfältige Anregungen (Lebenskompetenzpro gramme und Themenvorschläge für den Unterricht, praktische Hinweise und Übungen zur Durchführung präventiver Maßnahmen) für die sucht \präventive Arbeit in der Grundschule.Der Schlussteil enthält konkrete Hinweise zur Elternarbeit im Kindergarten bzw. Grundschule.
Der Autor erklärt am Anfang kurz den Begriff Sucht und legt Zahlen bzw. Fakten zur Suchtproblematik vor. Danach werden verschiedene Ursachen der Suchtentstehung und bestimmte Risikofaktoren für suchtgefährdete Kinder aufgezeigt. Anschließend wird über spezielle Suchtmittel (Essen, Medien, Medikamente) im Alltag von Kindern informiert.Im Hauptteil geht es zuerst um die Suchtprävention im Kindergarten. Dabei stehen hier neben Zielen und Entwicklungsaufgaben erprobte Projekte und Hilfen für die Praxis im Vordergrund. Im Anschluss daran, finden sich haupt sächlich umfangreiche und vielfältige Anregungen (Lebenskompetenzpro gramme und Themenvorschläge für den Unterricht, praktische Hinweise und Übungen zur Durchführung präventiver Maßnahmen) für die sucht \präventive Arbeit in der Grundschule.Der Schlussteil enthält konkrete Hinweise zur Elternarbeit im Kindergarten bzw. Grundschule.
Titel Surabaya Gold: Haschischgeschichten
Beschreibung Ein Offizier der Handelsmarine wird aus ehelicher Zuneigung zum Drogenkurier, eine Hamburger Geschäftsfraukauft sich einen Flughafen und entdeckt ihren hanfgrünen Daumen, ein aufstrebender Kleindealer gerät beim großenCoup mit falschem Stoff an die falschen Leute, und zwei Senioren kreuzen ihre sehr verschiedenen Lebenswege in derReha zum gemeinsam schöngerauchten Sonnenuntergang ... Abseits gängiger Kifferklischees werfen Bernd Caillouxs sanfte Satiren ungewohnte Schlaglichter auf die jugendgefährdende Welt des Haschischs – von der Frühzeit ahnungsloser deutscher Zöllner und der Hochzeit zerebraler Rebellion über den langen Marsch in die Verbürgerlichung bis zum gerade noch so unerlaubten Wellnessjoint der Gegenwart. Vielleicht die letzte Abfahrt vor der Legalisierung und der Mehrwertsteuerpflicht.
Ein Offizier der Handelsmarine wird aus ehelicher Zuneigung zum Drogenkurier, eine Hamburger Geschäftsfraukauft sich einen Flughafen und entdeckt ihren hanfgrünen Daumen, ein aufstrebender Kleindealer gerät beim großenCoup mit falschem Stoff an die falschen Leute, und zwei Senioren kreuzen ihre sehr verschiedenen Lebenswege in derReha zum gemeinsam schöngerauchten Sonnenuntergang ...
Abseits gängiger Kifferklischees werfen Bernd Caillouxs sanfte Satiren ungewohnte Schlaglichter auf die jugendgefährdende Welt des Haschischs – von der Frühzeit ahnungsloser deutscher Zöllner und der Hochzeit zerebraler Rebellion über den langen Marsch in die Verbürgerlichung bis zum gerade noch so unerlaubten Wellnessjoint der Gegenwart. Vielleicht die letzte Abfahrt vor der Legalisierung und der Mehrwertsteuerpflicht.
Titel Treppe in die Dunkelheit: Eine Suchtgeschichte
Beschreibung Dieses Buch basiert auf der authentischen Geschichte des Autors. Es beschreibt seine über 17 Jahre dauernde Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Alles beginnt mit einem Bier, das der damals Zwölfjährige dazu benutzt, um sich Mut anzutrinken. Ihren dramatischen Höhepunkt findet diese Geschichte, als sich der dann 29-jährige einem letzten Kampf gegen die Sucht in einem Krankenhaus stellt. Die beschriebenen Gefühle, Ausdrucksweise und Jargon der Drogenszene verleihen diesem Buch höchste Authentizität und sprechen den Leser unmittelbar an. Jedes Kapitel wird durch ein Zusatzkapitel ergänzt, das schon fast poetisch nuanciert wirkt. Es zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und vermag der Sucht durch seinen metaphorischen Stil eine Gestalt zu geben.
Titel Virtual Reality Blueprint
Beschreibung Das Buch „Virtual Reality Blueprint – Ein kurzer Einblick in die neue virtuelle Welt der Virtual, Augmented und Mixed Reality“, soll dem Leser einen kurzen Überblick über die Virtual Reality (VR) Branche verschaffen. Es wird ein kurzer Überblick über aktuelle Studien- sowie Forschungslage gegeben. Außerdem werden aktuelle Umfragen herangezogen. Die wichtigsten Begriffe des Themengebiets werden definiert. Dabei erfolgt eine Abgrenzung von Begriffen wie beispielsweise Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Desktop Virtual Reality, Mobile Virtual Reality, Fishtank Virtual Reality, Augmented Virtuality (AV) oder Mixed Reality (MR). In weiteren Kapiteln wird auf die Immersion (Presence), Motion Sickness (Simulatorkrankheit/Cyber Sickness) sowie Head Mounted Display (HMD) und VR Peripherie eingegangen. Das Buch kann mit seinem kompakten Überblick Schülern oder Studenten als Hilfe für Referate, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen dienen. Auch wirtschaftlich oder privat Interessierte an diesem Themenschwerpunkt erhalten einen kompakten kurzen Überblick. Der Anspruch des Buches ist nicht ein allumfassendes Werk zu sein, sondern dem interessierten Leser einen kurzen Überblick zu verschaffen, den er dann individuell selbst vertiefen kann. Daher sind direkt Quellen angeführt, dass der Leser Anhaltspunkte hat, in einzelne Punkte tiefer einzusteigen.
Titel Virtual? Reality - Wenn Fiktion zur Realiät wird.
Beschreibung Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universitat Gieen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fantasy Genre boomt und spatestens seit J. K. Rowlings Harry Potter hat die Welt der Fantasie auch die Herzen der Kinder wieder erobert. Fantastische Geschichten und Welten gewinnen zunehmend an Popularitat und laden dazu ein die Zwange des Alltags fur einen Moment zu vergessen, um in diese magischen Welten einzutauchen. Virtuelle Lebenswelten entstehen und werden von groen Spieleherstellern gehegt und gepflegt. Warum nicht abends einfach mal nach Hogwarts fluchten oder Seite an Seite mit den Kriegern aus Mittelerde gegen einen gemeinsamen Feind streiten, anstatt in der langweiligen Alltagswelt zu verweilen? Das Spiel mit der Identitat wird zum Volkssport, wenn der elegant gekleidete Bankangestellte abends in die Rolle eines hinterlistigen Schurken schlupft. Virtuelle Welten laden ein, jemand zu sein, der man nicht ist. Nicht nur Kinder und Jugendliche lassen sich von diesen Welten in ihren Bann ziehen. Doch bieten diese Welten mehr als nur ein 'abschalten' vom Alltag. Sie sind eine Spielwiese fur alle, die Identitat gestalten und ihre Genese erleben wollen.
Titel Voll auf Entzug Buch 1
Beschreibung Voll auf Entzug Buch 1: Erlebnisse und Abläufe in Entgiftungseinrichtungen / Entzugsbehandlungen In Form von Satiren, Humoresken & Grotesken Karl von Anbek fasst in seinen Texten diverse Erlebnisse rund um Alkohol, Entgiftung und Abstinenz zusammen, abgerundet durch Texte über die Folgen und Auswirkungen des Alkoholes. Dabei bedient er sich vordergründig einer humorvollen Art, welche aber nicht über die Tragik der beschriebenen Personen und Aktionen hinwegtäuschen soll. Was vordergründig lustig klingt, offenbart bei einem näheren Hinsehen beziehungsweise nochmaligem Lesen die ganze Dramatik des Themas Alkohol. Das gesellschaftlich anerkannte Nervengift schlägt sich jedoch nicht in der Akzeptanz der Krankheit Alkoholismus nieder. Manche Menschen glauben immer noch, ein trockener Alko-holiker könne doch von Zeit zu Zeit ein Glas Alkohol trinken. Nun mag es Menschen geben, die dieses trotz ihrer Krankheit können. Doch die meisten Alkoholkranken können einfach nicht „kontrolliert trinken“…
Titel VOLLE PULLE
Beschreibung Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker Dieses Doppelleben konnte Uli Borowka vor der Öffentlichkeit jahrelang verheimlichen. Erst vier Jahre nach seinem Abschied aus der Bundesliga gelang dem ehemaligen Nationalspieler im Jahr 2000 nach viermonatiger stationärer Therapie der Ausstieg aus der Alkoholsucht. Borowka berichtet in seiner typischen direkten und kompromisslosen Art vom Alkohol und Fußball, Freunden und Feinden, Enttäuschungen und Abstürzen. Und über seinen hart erkämpften Weg zurück ins Leben
Titel Von mir aus nennt es Wahnsinn
Beschreibung Protokoll einer Heilung „Ob ich mich verändert habe? Damit fragen Sie nach dem Unterschied zwischen einer Leiche und einem lebendigen Menschen!" Jacqueline C. Lair in einem Interview nach ihrer Therapie Alkohol- und Medikamentensüchtig, ausgebrannt und verzweifelt kam Jackie Lair aus den USA nach Deutschland, um hier Genesung zu suchen und zu finden. In der Bad Herrenalber Klinik von Dr. Walther H. Lechler lernte sie durch die emotionelle Arbeit in Gruppen, den Schrei als therapeutisches Werkzeug, viel menschliche Nähe in Form von Bonding und eingebunden in den New Identity Process nach Casriel sowie das 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker das „Leben neu zu leben“. Abwechselnd beschreiben hier Jaqueline C. Lair als „Gast“ der Klinik und Walther H. Lechler als Arzt und Therapeut in jedem Kapitel aus ihrer jeweiligen Sicht ihren Weg zur Genesung. Das Buch hat nicht an Aktualität verloren, denn auch heute gibt es verschiedene Kliniken und Institute, die weiterhin nach diesem Therapiemodell „Ansteckende Gesundheit“ vermitteln.
Protokoll einer Heilung
„Ob ich mich verändert habe? Damit fragen Sie nach dem Unterschied zwischen einer Leiche und einem lebendigen Menschen!" Jacqueline C. Lair in einem Interview nach ihrer Therapie Alkohol- und Medikamentensüchtig, ausgebrannt und verzweifelt kam Jackie Lair aus den USA nach Deutschland, um hier Genesung zu suchen und zu finden. In der Bad Herrenalber Klinik von Dr. Walther H. Lechler lernte sie durch die emotionelle Arbeit in Gruppen, den Schrei als therapeutisches Werkzeug, viel menschliche Nähe in Form von Bonding und eingebunden in den New Identity Process nach Casriel sowie das 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker das „Leben neu zu leben“. Abwechselnd beschreiben hier Jaqueline C. Lair als „Gast“ der Klinik und Walther H. Lechler als Arzt und Therapeut in jedem Kapitel aus ihrer jeweiligen Sicht ihren Weg zur Genesung. Das Buch hat nicht an Aktualität verloren, denn auch heute gibt es verschiedene Kliniken und Institute, die weiterhin nach diesem Therapiemodell „Ansteckende Gesundheit“ vermitteln.
Titel Warum ich fühle was du fühlst
Beschreibung Gähnen steckt an, ein Lächeln macht uns froh: Intuitiv verstehen wir, was andere fühlen, können die Freude oder den Schmerz anderer mitempfinden. Die Erklärung dieser geheimnisvollen Phänomene liegt in den Spiegelneuronen, die erst vor kurzem erforscht wurden. Sie sind die Grundlage unserer emotionalen Intelligenz, bestimmen unser »Bauchgefühl « und die Fähigkeit zu lieben.
Gähnen steckt an, ein Lächeln macht uns froh: Intuitiv verstehen wir, was andere fühlen, können die Freude oder den Schmerz anderer mitempfinden. Die Erklärung dieser geheimnisvollen Phänomene liegt in den Spiegelneuronen, die erst vor kurzem erforscht wurden. Sie sind die Grundlage unserer emotionalen Intelligenz, bestimmen unser »Bauchgefühl « und die Fähigkeit zu lieben.
Titel Was mir guttut, wenn's mir schlecht geht
Beschreibung Wenn meine Seele Hilfe braucht Was gibt Halt, wenn wir sehr traurig oder seelisch belastet sind? Die Autorin, die selbst zwei schwere Krisen erlebte, macht dazu zahlreiche Vorschläge: gut erfassbar und umsetzbar auch bei geringer Konzentration und Energie; frei von Inhalten, die ungute Erinnerungen wachrufen könnten. So erhalten Betroffene bei seelischen Verstimmungen oder begleitend während einer Therapie bei Depression oder Trauma wertschätzende Hilfe, den Alltag zu bewältigen und zu gestalten.
Was gibt Halt, wenn wir sehr traurig oder seelisch belastet sind? Die Autorin, die selbst zwei schwere Krisen erlebte, macht dazu zahlreiche Vorschläge: gut erfassbar und umsetzbar auch bei geringer Konzentration und Energie; frei von Inhalten, die ungute Erinnerungen wachrufen könnten. So erhalten Betroffene bei seelischen Verstimmungen oder begleitend während einer Therapie bei Depression oder Trauma wertschätzende Hilfe, den Alltag zu bewältigen und zu gestalten.
Titel Wege aus der Co-Abhängigkeit
Beschreibung Dieses Selbsthilfebuch leitet dazu an, sich der Co-Abhängigkeit bewusst zu werden, ihre Wurzeln in der Kindheit zu erkennen und sich davon zu befreien. Anhand des Zwölf-Schritte-Programms bieten die Autorinnen effektive Strategien und Fragen zur Selbstreflexion, um das grundlegende Problem der Co-Abhängigkeit zu bewältigen: den Mangel an Selbstvertrauen.
Dieses Selbsthilfebuch leitet dazu an, sich der Co-Abhängigkeit bewusst zu werden, ihre Wurzeln in der Kindheit zu erkennen und sich davon zu befreien. Anhand des Zwölf-Schritte-Programms bieten die Autorinnen effektive Strategien und Fragen zur Selbstreflexion, um das grundlegende Problem der Co-Abhängigkeit zu bewältigen: den Mangel an Selbstvertrauen.
Titel Wie die Gruppe laufen lernt
Beschreibung Teilnehmer eines Workshops durchlaufen einen komplexen Prozess mit vielen Wechselwirkungen. Die Autoren vermitteln auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, wie man - die Gestaltung der Gespräche mit dem Auftraggeber, - die Vorbereitung, - die eigentliche Leitung sowie - die Beendigung von Lern- und Arbeitsgruppen plant und auf welche Probleme man achten muss.
Remember Me
Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.